Die Normierung des Wahnsinns : Unterbringungsrecht von der Weimarer Republik bis ins geteilte Deutschland / Benedikt Kemper

Wann ist ein Mensch psychisch krank? Wer entscheidet über die Unterbringung, wer über die Entlassung? Welche Rechte haben Betroffene? Diese Fragen prägen bis heute die gesellschaftliche Auseinandersetzung über die rechtlichen Grundlagen psychiatrischer Unterbringung. Benedikt Kemper wirft ein Licht...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Kemper, Benedikt
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : Gebr. Mann Verlag, [2023]
© 2023
Schriftenreihe:Bundesarchiv (Koblenz) [Herausgebendes Organ]: Schriften des Bundesarchivs / ˜Dieœ zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus; 2
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Details
Zusammenfassung:Wann ist ein Mensch psychisch krank? Wer entscheidet über die Unterbringung, wer über die Entlassung? Welche Rechte haben Betroffene? Diese Fragen prägen bis heute die gesellschaftliche Auseinandersetzung über die rechtlichen Grundlagen psychiatrischer Unterbringung. Benedikt Kemper wirft ein Licht auf historische Lösungsansätze. Er untersucht, welche Antworten deutsche Ministerialbeamte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf diese Fragen gefunden haben.Anhand einer Untersuchung erfolgreicher wie gescheiterter Reformversuche zeigt die Studie, wie sich die Beamt:innen im Spannungsfeld widerstreitender Interessen positionierten und wie gesellschaftliche Unsicherheitswahrnehmungen ihre Arbeit prägten. Sie öffnet so den Blick für Kontinuitäten von der Weimarer Republik über die NS-Diktatur bis ins geteilte Deutschland hinein
Beschreibung:Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
Beschreibung:359 Seiten 24 cm x 16.5 cm
ISBN:9783786129141