Wer konnte, griff zu : "arisierte" Güter und NS-Vermögen im Krauland Ministerium (1945 - 1949)
|
Gedenkstätte Buchenwald (Weimar) |
Wer konnte, griff zu : "arisierte" Güter und NS-Vermögen im Krauland-Ministerium (1945 - 1949)
|
Germania Judaica (Köln) |
Wer konnte, griff zu : "arisierte" Güter und NS-Vermögen im Krauland-Ministerium (1945-1949)
|
Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin) |
Wer konnte, griff zu : "arisierte" Güter und NS-Vermögen im Krauland-Ministerium : (1945-1949)
|
Topographie des Terrors (Berlin) |
Wer konnte, griff zu : "arisierte" Güter und NS-Vermögen im Krauland-Ministerium : (1945-1949)
|
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg) |
Wer konnte, griff zu : "arisierte" Güter und NS-Vermögen im Krauland-Ministerium ; (1945 - 1949)
|
Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin) |
Wer konnte, griff zu : "arisierte" Güter und NS-Vermögen im Krauland-Ministerium ; (1945 - 1949)
|
Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |
Wer konnte, griff zu : Vermögenssicherung "arisierter" und herrenloser Güter im Krauland-Ministerium (1945-1949)
|
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London) |
Wer konnte, griff zu. Arisierte Güter und NS-Vermögen im Krauland-Ministerium (1945-1949). Mit einem Beitrag von Gerhard Jagschitz
|
KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Wien/Mauthausen) |