Am Rande des Lebens : Erinnerungen eines Häftlings der nationalsozialistischen Konzentrationslager / Moisej Beniaminowitsch Temkin ; herausgegeben von Reinhard Otto ; aus dem Russischen übersetzt von Tatjana Szekely

Temkin (1917-2006), jüdischer Offizier der Roten Armee, gerät 1941 in deutsche Kriegsgefangenschaft, entkommt dem Tod durch Erschiessen nur knapp, überlebt mehrere Konzentrations- und Kriegsgefangenenlager und wird in Bergen Belsen befreit. Seine Erinnerungen hat er in diesem Buch festgehalten. Reze...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Temkin, Moisej Beniaminowitsch (VerfasserIn)
Körperschaften:Metropol Verlag (Verlag)
Weitere Verfasser:Otto, Reinhard (HerausgeberIn)
Szekely, Tatjana (ÜbersetzerIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Russisch
Veröffentlicht:Berlin : Metropol, 2017
© 2017
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension (WLA)
Inhaltsbeschreibung
Details
Zusammenfassung:Temkin (1917-2006), jüdischer Offizier der Roten Armee, gerät 1941 in deutsche Kriegsgefangenschaft, entkommt dem Tod durch Erschiessen nur knapp, überlebt mehrere Konzentrations- und Kriegsgefangenenlager und wird in Bergen Belsen befreit. Seine Erinnerungen hat er in diesem Buch festgehalten. Rezension: Temkin (1917-2006), ein jüdischer Offizier der Roten Armee, geriet im Juli 1941 in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nur durch Zufall entkam er als "Ausgesonderter" dem Tod durch Erschiessen in letzter Minute. Er überlebte mehrere Konzentrations- und Kriegsgefangenenlager, darunter Dachau, Mauthausen, Dora und wurde in Bergen Belsen befreit. Seine Erinnerungen, begonnen wahrscheinlich unmittelbar nach dem Krieg, abgeschlossen spätestens in den 1970er-Jahren, sind ein einzigartiges Dokument, da es kaum schriftliche Zeugnisse von sowjetischen Überlebenden gibt. Temkin schreibt sachlich und detailliert von seinem Eintritt in die Rote Armee bis zur Rückkehr in seine weissrussische Heimatstadt, wo sein Vater von den Deutschen ermordet wurde. Eine ausführliche Einleitung zum historischen Kontext, Fotos, Abbildungen von Dokumenten, ein Literaturverzeichnis und ein Personenregister ergänzen diese von Fachleuten sorgfältig editierten und kommentierten Erinnerungen, die einen Einblick in das wenig bekannte Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener während des 2. Weltkriegs geben. (3)
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [196]-204
Beschreibung:208 Seiten Illustrationen 22 cm
ISBN:3863313755
9783863313753