HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen / herausgegeben von Markus Roth und Sascha Feuchert

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der "Arbeitsstelle Holocaustliteratur" an der Uni Giessen erschien diese ungewöhnliche Festschrift: ein Rückblick auf 85 Jahre Holocaustliteratur und eine Neu-Interpretation von 20 "Klassikern" des ungewöhnlichen Genres: von den "Moorsold...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Wallstein-Verlag (Éditeur)
Autres auteurs:Roth, Markus (Éditeur intellectuel)
Feuchert, Sascha (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]
© 2018
Sujets:
Contenu:20 notices
Accès en ligne:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension (FAZ)
Titre Bibliothèque
Holocaust Zeugnis Literatur : 20 Werke wieder gelesen German Resistance Memorial Center (Berlin)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Bergen-Belsen Memorial (Lohheide)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Arolsen Archives (Bad Arolsen)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Buchenwald Memorial (Weimar)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Germania Judaica (Cologne)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Joseph Wulf Library - House of the Wannsee Conference (Berlin)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Research Center for Contemporary History (Hamburg)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Institute for Contemporary History (Munich)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Anne-Frank-Shoah-Library (Leipzig)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Topography of Terror (Berlin)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Flossenbürg Concentration Camp Memorial (Flossenbürg)
HolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen Memorial and Museum Sachsenhausen (Oranienburg)
Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe : Konzepte und Praktiken zur Einbindung nationaler Minderheiten in Piłsudskis Polen (1926-1939) Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden)