
Fritz Bauer : oder Auschwitz vor Gericht / Ronen Steinke. Mit einem Vorw. von Andreas Voßkuhle. Mit 13 Abb.
Fritz Bauer (1903-1968) initiierte als Generalstaatsanwalt den Auschwitz-Prozess (1963-65), war deshalb Anfeindungen und Drohungen ausgesetzt. 1933 als Richter entlassen, da Jude und Sozialist; verhaftet; bis 1949 im Exil. Weniger bekannt sind sein grosser Anteil an der Ermittlung von NS-Tätern (Eic...
Zapisane w:
Główni autorzy: | Steinke, Ronen (Autor) |
---|---|
Kolejni autorzy: | Voßkuhle, Andreas (Autor wstępu, przedmowy itd.) |
Format: | Książka |
Język: | German |
Wydane: | München ; Zürich : Piper, 2013 |
Wydanie: | 2. Aufl |
Hasła przedmiotowe: | |
Dostęp online: | http://www.sehepunkte.de/2014/05/24229.html Rezension Inhaltsverzeichnis Inhaltstext 01 http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783492055901 http://cover.ekz.de/9783492055901.jpg |
Streszczenie: | Fritz Bauer (1903-1968) initiierte als Generalstaatsanwalt den Auschwitz-Prozess (1963-65), war deshalb Anfeindungen und Drohungen ausgesetzt. 1933 als Richter entlassen, da Jude und Sozialist; verhaftet; bis 1949 im Exil. Weniger bekannt sind sein grosser Anteil an der Ermittlung von NS-Tätern (Eichmann) gegen viele Widerstände und sein Einsatz für ein liberaleres Strafrecht. Steinke ("Süddeutsche Zeitung") gelingen eindrucksvolle Schilderungen zunehmender Stimmungsmache und Übergriffe in Bauers debattierfreudiger Studenten- und Berufsanfängerzeit. Er lässt Zeitzeugen, auch prominente SPD-Politiker, über Kontakte mit Bauer berichten. Erschreckend sind die Vorbehalte nach dem Krieg gegen Juden im Staatsdienst und besonders die Durchsetzung der Ämter mit ehemaligen NS-Juristen. Deutlich werden die Auswirkungen auf Bauers Privatleben und seine Distanz zum eigenen Judentum. Steinke will die Habilitationsschrift von I. Wojak (ID 10/09) ergänzen, eine gröe︢re Leserschaft informieren, hat ebenso wissenschaftlich gearbeitet (Anhang), doch besonders Passagen aus Bauers Publikationen bleiben anspruchsvoll. (2) |
---|---|
Deskrypcja: | Literaturverz. S. 280 - 282 |
Opis fizyczny: | 348 S. Ill. 220 mm x 138 mm |
ISBN: | 9783492055901 |