Niemand ist ein Zigeuner : zur Ächtung eines europäischen Vorurteils / Wolfgang Wippermann

Rezension: Der Autor (zuletzt ID-A 46/14) sieht im Antiziganismus ein gesamteuropäisches Vorurteil. Er beschreibt den historischen Ablauf, der zu Entstehung und Verbreitung führte und die in ihm enthaltenen "religiösen, sozialen, rassistischen und romantisierenden Elemente". Die unter Hist...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Wippermann, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Hamburg : Edition Körber-Stiftung, [2015]
© 2015
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
http://cover.ekz.de/9783896841674.jpg
Rezension
Details
Zusammenfassung:Rezension: Der Autor (zuletzt ID-A 46/14) sieht im Antiziganismus ein gesamteuropäisches Vorurteil. Er beschreibt den historischen Ablauf, der zu Entstehung und Verbreitung führte und die in ihm enthaltenen "religiösen, sozialen, rassistischen und romantisierenden Elemente". Die unter Historikern umstrittene Frage "Völkermord" und die damit verbundene Kollaboration in Europa beantwortet er mit "Ja". Der Autor würdigt die deutsche Roma-Politik trotz ihrer Schwächen im Vergleich zu anderen westeuropäischen Staaten. Für die Zeit nach 1990 stellt er eine Verschlechterung der Integrationsmöglichkeiten fest, insbesondere in Osteuropa, wo auch die offizielle Politik als antiziganistisch eingestuft werden müsse. Ein besonderes Kapitel befasst sich mit Geschichte und Gegenwart der oft unrühmlichen "Zigeunerforschung". Das Buch bietet einen mit Beispielen, Glossar und vertiefenden Literaturangaben versehenen, gut lesbaren Überblick zu Geschichte und aktuellen Situation der Sinti und Roma und zum Stand der Forschung. - Neben R. Bauerdick: "Zigeuner" (ID-B 18/13) bzw. K. Bogdal: "Europa erfindet die Zigeuner" (ID-B 3/12). (2) (Herbert Lindenlaub)
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 231-248
Beschreibung:251 Seiten 20 cm
ISBN:389684167X
9783896841674