
"Mich hat Auschwitz nie verlassen" : Überlebende des Konzentrationslagers berichten / Susanne Beyer und Martin Doerry (Hg.) ; mit Beiträgen von Nicola Abé, Markus Feldenkirchen, Johann Grolle, Julia Amalia Heyer, Wolfgang Höbel, Karoline Kuhla, Christoph Scheuermann und Jurek Skrobala
Zwanzig Überlebende von Auschwitz, die als Jüdinnen und Juden, Roma und wegen ihres Widerstands gegen die Nazis verfolgt wurden und heute in Europa, Israel und Amerika leben, erzählen 70 Jahre nach der Befreiung von ihren sehr verschiedenen Leidensgeschichten während der NS-Zeit. Rezension: Anlässli...
Enregistré dans:
Collectivités auteurs: | Deutsche Verlags-Anstalt (Éditeur) |
---|---|
Autres auteurs: | Beyer, Susanne (Éditeur intellectuel) Doerry, Martin (Éditeur intellectuel) Abé, Nicola (Collaborateur) Feldenkirchen, Markus (Collaborateur) Grolle, Johann (Collaborateur) Heyer, Julia Amalia (Collaborateur) Höbel, Wolfgang (Collaborateur) Kuhla, Karoline (Collaborateur) Scheuermann, Christoph (Collaborateur) Skrobala, Jurek (Collaborateur) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | München : Deutsche Verlags-Anstalt, [2015] © 2015 |
Édition: | 1. Auflage |
Sujets: | |
Contenu: | 19 notices |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis |
Résumé: | Zwanzig Überlebende von Auschwitz, die als Jüdinnen und Juden, Roma und wegen ihres Widerstands gegen die Nazis verfolgt wurden und heute in Europa, Israel und Amerika leben, erzählen 70 Jahre nach der Befreiung von ihren sehr verschiedenen Leidensgeschichten während der NS-Zeit. Rezension: Anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz im Januar 2015 haben "Spiegel"-Redakteure 20 Überlebende des Vernichtungslager in Europa, Amerika und Israel getroffen, die als Jüdinnen und Juden, als Roma oder wegen ihres Widerstands gegen die Nazis dorthin deportiert worden waren. Die kurzen, auf Interviews basierenden autobiografischen Texte geben Einblick in die Lebens- und Leidenswege der inzwischen betagten 11 Frauen und 9 Männer, die sehr eindrücklich von dem Erlebten während der NS-Zeit erzählen. Die Überlebensgeschichten von vielen der Interviewten sind bereits publiziert worden. Dennoch ist dieser Sammelband zu empfehlen, da es den Journalisten/Journalistinnen gelungen ist, gut lesbare Texte zusammenzustellen, in denen die Erzählenden mit authentischer Stimme von ihren sehr unterschiedlichen individuellen Leidensgeschichten erzählen. Illustriert werden die Beiträge von ausdrucksstarken Fotos, die während der Interviews entstanden sind. Auszüge der Berichte wurden bereits im "Spiegel" (5/2015) veröffentlicht. (2 S) |
---|---|
Description: | Literaturangaben |
Description matérielle: | 284 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783421047144 3421047146 |