
Das Tagebuch der Rywka Lipszyc / aus dem Polnischen (Tagebuch) und Englischen (Anmerkung und Begleittexte) von Bernhard Hartmann
Zwischen Oktober 1943 und April 1944 vertraut die 14-Jährige, aus einer orthodoxen jüdischen Familie stammende, ihrem Tagebuch an, wie sie tagtäglich mit den unmenschlichen Lebensbedingungen im Getto Lodz, mit Erschöpfung, Trauer und Verzweiflung ringt. Rezension Erst 1995 wurde das von einer sowjet...
Na minha lista:
Corporate Authors: | Jüdischer Verlag GmbH (Publisher) |
---|---|
Outros Autores: | Lipszyc, Rywka (Author) Hartmann, Bernhard (Translator) |
Formato: | Livro |
Idioma: | German Polish English |
Publicado em: | Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2015 |
Edição: | 1. Auflage |
Assuntos: | |
Acesso em linha: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Rezension |
Resumo: | Zwischen Oktober 1943 und April 1944 vertraut die 14-Jährige, aus einer orthodoxen jüdischen Familie stammende, ihrem Tagebuch an, wie sie tagtäglich mit den unmenschlichen Lebensbedingungen im Getto Lodz, mit Erschöpfung, Trauer und Verzweiflung ringt. Rezension Erst 1995 wurde das von einer sowjetischen Ärztin bei der Befreiung von Auschwitz gefundene Tagebuch, ein Heft mit 114 Seiten, von Rywka Lipszyc (geboren 1929) im Getto Lodz zwischen Oktober 1943 und April 1944 geschrieben, wieder entdeckt. Rywka wurde im August 1944 nach Auschwitz deportiert und in Bergen-Belsen befreit, danach verliert sich ihre Spur. Die 14-Jährige, deren Eltern nicht mehr lebten, beschreibt den Alltag im Getto, die unmenschlichen Lebensbedingungen, aber auch, wie sie tagtäglich mit Trauer, Erschöpfung, Hunger und Verzweiflung ringt und ihre enge Bindung zum Judentum zum Ausdruck bringt. Ergänzend zum mit Erläuterungen versehenen Tagebuchtext beleuchten 2 Beiträge die Bedingungen des Heranwachsens der Jugendlichen im Getto und die Geschichte von Lodz und dem Getto. Erinnerungen von Familienangehörigen beschliessen diesen Band, der ein einzigartiges Zeugnis einer beeindruckenden jungen Frau darstellt. Zum Thema s. auch: J. Zelkowicz: "In jenen albtraumhaften Tagen" (2015) und J. Poznanski: "Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt" (2012). (2-3 S) |
---|---|
Descrição do item: | Literaturverzeichnis: Seite 229 - 231 |
Descrição Física: | 237 Seiten Illustrationen 21 cm |
ISBN: | 3633542744 9783633542741 |