
Von den Nazis trennt mich eine Welt : Tagebücher aus der inneren Emigration 1933-1945 / Hermann Stresau ; herausgegeben und kommentiert von Peter Graf und Ulrich Faure
Klappentext: Die literarische Wiederentdeckung: der hellsichtige Blick eines Intellektuellen auf die Jahre 1933-1939 "Es war vor allem nicht leicht, inmitten eines grandios aufgeblähten Machtsystems zu leben, inmitten eines geistigen Terrors, einer phantastischen Lügenhaftigkeit, innerlich abse...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Stresau, Hermann (Auteur) |
---|---|
Collectivités auteurs: | Verlagsgemeinschaft Ernst Klett, J.-G.-Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger (Éditeur) |
Autres auteurs: | Graf, Peter (Auteur de la postface, de l'achevé d'imprimer, etc.) Faure, Ulrich (Auteur de la postface, de l'achevé d'imprimer, etc.) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Stuttgart : Klett-Cotta, [2021] © 2021 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis Cover Rezension Rezension Rezension Inhaltsbeschreibung & Leseprobe |
Titre | Bibliothèque |
---|---|
Von den Nazis trennt mich eine Welt : Tagebücher aus der inneren Emigration 1933-1939 | Joseph Wulf Library - House of the Wannsee Conference (Berlin) |
Von den Nazis trennt mich eine Welt : Tagebücher aus der inneren Emigration 1933-1945 | Mittelbau-Dora Memorial (Nordhausen) |
Von den Nazis trennt mich eine Welt : Tagebücher aus der inneren Emigration 1933-1945 | Institute for Contemporary History (Munich) |
Währung - Krise - Emotion : kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen | Research Center for Contemporary History (Hamburg) |