Wir Sklaven von Suriname / Anton de Kom ; aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann ; Vor- und Nachworte: Tessa Leuwsha, Mitchell Esajas, Duco van Oostrum

Anton de Koms Buch wurde 1934 zum ersten Mal in Amsterdam veröffentlicht, dann zensiert, dann verboten. 1980 wurde es wiederentdeckt und 2020 in der holländischen Originalfassung veröffentlicht - und zum Bestseller. Das ist angesichts seiner politischen Aktualität nicht verwunderlich, es ist nicht n...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Kom, Anton de (Autor)
Kolejni autorzy:Leuwsha, Tessa (Autor wstępu)
Esajas, Mitchell (Autor posłowia, kolofonu itd.)
Oostrum, Duco van (Autor posłowia, kolofonu itd.)
Erdmann, Birgit (Tłumacz)
Format: Książka
Język:German
Dutch
Wydane:Berlin : Transit, [2021]
© 2021
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:Inhaltsverzeichnis
Rezension (FAZ)
Cover
Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Tytuł Biblioteka
Wir haben es erlebt : 1939-1945, Würzburg Nazi Forced Labour Documentation Centre (Berlin)
Antisemitismus als Aufgabe für die Schulsozialarbeit : Expert_innen im Gespräch Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin)
Der Nationalsozialistische Lehrerbund : Verbrechen, Ideologie und Pädagogik im NS-System Joseph Wulf Library - House of the Wannsee Conference (Berlin)
Der Nationalsozialistische Lehrerbund : Verbrechen, Ideologie und Pädagogik im NS-System Topography of Terror (Berlin)
Rap. Politisch. Rechts? : ästhetische Konservatismen im Deutschrap Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden)
Wärter, Brüder, neue Männer : männliche Pflegekräfte in Deutschland, ca. 1900-1980 Institute for Contemporary History (Munich)
Wärter, Brüder, neue Männer : männliche Pflegekräfte in Deutschland, ca. 1900–1980 Research Center for Contemporary History (Hamburg)