
Sozialdemokratie in Brandenburg 1933-1989/90 : Lebenswege zwischen Widerstand, Vereinnahmung und Neubeginn / Willi Carl, Martin Gorholt, Sabine Hering (Hg.) ; mit einem Vorwort von Matthias Platzeck
Die Frauen und Männer, deren Lebenswege zwischen 1933 und 1989/90 hier nachgezeichnet werden, waren Mitglieder der Brandenburger Sozialdemokratie. Ab 1933 waren sie massiven Verfolgungen ausgesetzt und leisteten verzweifelten Widerstand. Es ging ihnen darum, das Überleben zu sichern, für sich und di...
Gespeichert in:
Körperschaften: | Verlag J.H.W. Dietz Nachf. (Verlag) |
---|---|
Weitere Verfasser: | Carl, Willi (HerausgeberIn) Gorholt, Martin (HerausgeberIn) Hering, Sabine (HerausgeberIn) Platzeck, Matthias (VerfasserIn eines Vorworts) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Bonn : Dietz, [2022] © 2022 |
Schlagworte: | |
Inhalte/Bestandteile: | 11 Datensätze |
Internet: | Cover Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Titel | Bibliothek |
---|---|
Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben : Oral History im 21. Jahrhundert | Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden) |
Sozialdemokratie in Brandenburg (1933-1989/90) : Lebenswege zwischen Widerstand, Vereinnahmung und Neubeginn | Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |
Sozialdemokratie in Brandenburg (1933–1989/90) : Lebenswege zwischen Widerstand, Vereinnahmung und Neubeginn | Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) |
Wie man Antisemitismus bekämpft : Eine Streitschrift gegen Geschichtsvergessenheit, Selbstgefälligkeit und Konfliktscheu | Arolsen Archives (Bad Arolsen) |
Wie man Antisemitismus bekämpft : eine Streitschrift gegen Geschichtsvergessenheit, Selbstgenügsamkeit und Konfliktscheu | Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin) |