
Föhrenwald – das vergessene Schtetl : ein verdrängtes Kapitel deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte / Alois Berger
Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner. Föhrenwald hatte eine jüdische Selbstverwaltung, eine jiddische Zeitung und eine jüdisc...
Saved in:
Main Authors: | Berger, Alois (Author) |
---|---|
Corporate Authors: | Piper Verlag (Publisher) |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: | München : Piper, [2023] |
Online Access: | Cover Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Summary: | Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner. Föhrenwald hatte eine jüdische Selbstverwaltung, eine jiddische Zeitung und eine jüdische Polizei. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die Bewohner auf deutsche Großstädte verteilt. Föhrenwald wurde umbenannt und aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. Der Ort steht exemplarisch für einen weitgehend unbekannten Teil der deutschen Geschichte. Der Autor ist dort aufgewachsen, er hat das Schweigen erlebt. Er verwebt die Spurensuche in seiner Heimat mit den Geschichten der Überlebenden – denen, die nach Israel gingen, und denen, die aus dem Land der Täter nicht wegkonnten. |
---|---|
Item Description: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 233-237 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Physical Description: | 236 Seiten, 8 ungezählte Seiten Illustrationen 21 cm x 12.8 cm |
ISBN: | 9783492071062 3492071066 |