
Föhrenwald – das vergessene Schtetl : ein verdrängtes Kapitel deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte / Alois Berger
Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner. Föhrenwald hatte eine jüdische Selbstverwaltung, eine jiddische Zeitung und eine jüdisc...
Guardado en:
Autores principales: | Berger, Alois (Autor) |
---|---|
Autores Corporativos: | Piper Verlag (Publicador) |
Formato: | Libro |
Lenguaje: | German |
Publicado: | München : Piper, [2023] |
Acceso en línea: | Cover Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Título | Biblioteca |
---|---|
Föhrenwald - das vergessene Schtetl : ein verdrängtes Kapitel deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte | Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin) |
Föhrenwald - das vergessene Schtetl : ein verdrängtes Kapitel deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte | Institute for Contemporary History (Munich) |
Hinter Mauern : geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft | Mittelbau-Dora Memorial (Nordhausen) |
Hinter Mauern : geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft | Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden) |
Wewelsburg und das KZ Niederhagen : Gelände, Nachnutzung und Gedenken | Arolsen Archives (Bad Arolsen) |
Wewelsburg und das KZ Niederhagen : Gelände, Nachnutzung und Gedenken | Nazi Forced Labour Documentation Centre (Berlin) |