Orte des Erinnerns : Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR / hrsg. von Annette Kaminsky, bearb. von Ruth Gleinig im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Bundeszentrale für Politische Bildung

Die Aufarbeitung beider Diktaturen des 20. Jahrhunderts ist Teil des demokratischen Selbstverständnisses im vereinten Deutschland. Die vielgestaltige Erinnerunge an diese Kapitel der deutschen Geschichte schärft das Bewußtsein für Freiheit, Recht und Demokratie. Aufklärung über die beiden Diktaturen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Authors:Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Other)
Bundeszentrale für Politische Bildung (Other)
Other Authors:Kaminsky, Anna (Editor)
Gleinig, Ruth (Contributor)
Format: Book
Language:German
Published:Leipzig : Forum-Verlag, 2004
Edition:1. Auflage
Subjects:
DDR
SBZ
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Rezension
Buchrezension (H-Soz-u-Kult)
Details
Summary:Die Aufarbeitung beider Diktaturen des 20. Jahrhunderts ist Teil des demokratischen Selbstverständnisses im vereinten Deutschland. Die vielgestaltige Erinnerunge an diese Kapitel der deutschen Geschichte schärft das Bewußtsein für Freiheit, Recht und Demokratie. Aufklärung über die beiden Diktaturen, die Feindschaft gegen Demokratie und Rechtsstaat gemeinsam hatten, sind der Kern des demokratischen Konsenses sowie der Erinnerungskultur. Gedenkstätten, -orte und -zeichen sowie Museen und Dokumentationszentren vergegenwärtigen in Ost- und Westdeutschland die authentischen Orte von Verfolgung, aber auch von Opposition und Widerstand. Sie sind Zeichen der Anerkennung und moralischen Rehabilitierung jener, die Zivilcourage mit Unterdrückung, Haft oder Tod bezahlen mußten oder gar ohne eigenes Zutun Opfer von Verfolgung wurden. Die Mahnzeichen im öffentlichen Raum sind Orte des stillen, individuellen wie des gemeinsamen Gedenkens.
Physical Description:546 Seiten Illustrationen, Karten 21 cm
ISBN:3931801187