Fremde - Hafen - Stadt : chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in Hamburg 1897 - 1972 / Lars Amenda

Vom Seemann zum Inhaber eines China-Restaurants die chinesische Migration in Hamburg hing eng mit dem Betrieb des Hafens zusammen. Sie veranschaulicht globale Verflechtungen an einem lokalen Beispiel. Seit den 1890er Jahren kamen chinesische Heizer auf europäischen Dampfschiffen in den Hamburger Haf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Amenda, Lars (Author)
Corporate Authors:Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Other)
Format: Book
Language:German
Published:München; Hamburg : Dölling und Galitz, 2006
Edition:1. Aufl
Series:Forum Zeitgeschichte 17
Subjects:
Online Access:Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Details
Summary:Vom Seemann zum Inhaber eines China-Restaurants die chinesische Migration in Hamburg hing eng mit dem Betrieb des Hafens zusammen. Sie veranschaulicht globale Verflechtungen an einem lokalen Beispiel. Seit den 1890er Jahren kamen chinesische Heizer auf europäischen Dampfschiffen in den Hamburger Hafen und blieben. Hatte man sie im Kaiserreich darin gehindert, so gelang es ihnen nach dem Ersten Weltkrieg, eine Reihe Lokale, Wäschereien und Geschäfte im Hafenviertel zu eröffnen. Trotz bescheidener Dimensionen konstruierten Behörden und Bevölkerung sie als "Fremde" und Gefahr. Man sprach vom "Chinesenviertel" und phantasierte eine kriminelle Unterwelt in die Chinesenkeller. Die Behörden ließen nichts unversucht, um die mißliebige Einwanderung zu unterbinden, bis die Gestapo dieses Kapitel dann kurz vor Ende der nationalsozialistischen Herrschaft mit ihrer "Chinesenaktion" beendete. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen erneut Chinesen nach Hamburg, dieses Mal als Flüchtlinge. Unter den veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen in der frühen Bundesrepublik fanden sie jetzt als Betreiber von China-Restaurants eine ethnische Nische. Am Beispiel von chinesischen Seeleuten und Migranten in Hamburg beschreibt der Autor auf der Grundlage zahlreicher archivalischer und publizierter Quellen einen Aspekt globaler Migration.
Physical Description:418 S. Ill., Kt. 24 cm
ISBN:3937904360
9783937904368