"Verbrechensbekämpfung" und soziale Ausgrenzung im nationalsozialistischen Köln : Kriminalpolizei, Strafjustiz und abweichendes Verhalten zwischen Machtübernahme und Kriegsende / Thomas Roth

Der "Kampf" gegen "Verbrecher" und gesellschaftliche Randgruppen war ein wichtiges Politikfeld des NS-Regimes. Das Buch zeigt am Beispiel Kölns, welche Bedeutung "Verbrechensbekämpfung" und soziale Ausgrenzung für die Herausbildung der nationalsozialistischen "Volk...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Roth, Thomas (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Köln : Emons, 2010
Ausgabe:1. Aufl
Schriftenreihe:Schriftenreihe des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln Bd. 15
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Details
Zusammenfassung:Der "Kampf" gegen "Verbrecher" und gesellschaftliche Randgruppen war ein wichtiges Politikfeld des NS-Regimes. Das Buch zeigt am Beispiel Kölns, welche Bedeutung "Verbrechensbekämpfung" und soziale Ausgrenzung für die Herausbildung der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" hatten und welche Rolle Kriminalpolizei und Strafjustiz in der NS-Diktatur spielten. Es untersucht das Verhältnis der Bevölkerung zur NS-Kriminalpolitik, beleuchtet die Perspektive der Betroffenen und wirft einen genaueren Blick auf die verschiedenen Formen von Kriminalität im "Dritten Reich". (Verlagsinformation.)
Beschreibung:848 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm
ISBN:9783897055797