
DatenReich im Verborgenen : das Berlin Document Center in Berlin-Zehlendorf / Sabine Weißler; Wolfgang Schäche (Hrsg.)
5 Beiträge und eine Chronologie beleuchten die Geschichte des "Berlin Document Center", das die wohl wichtigsten Bestände an Personalakten aus der NS-Zeit umfasst. (LK/AC: Karth)
Saved in:
Other Authors: | Weißler, Sabine (Editor) Schäche, Wolfgang (Other) |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: | Marburg : Jonas-Verl, c 2010 |
Subjects: | |
Online Access: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Ausführliche Beschreibung |
Summary: | 5 Beiträge und eine Chronologie beleuchten die Geschichte des "Berlin Document Center", das die wohl wichtigsten Bestände an Personalakten aus der NS-Zeit umfasst. (LK/AC: Karth) Das "Berlin Document Center" (BDC) stand eigentlich nur so richtig im Blickfeld der Öffentlichkeit, als in den 1980er-Jahren große Aktenmengen gestohlen wurden (s. "Berlin Document Center", ID 49/88). Im BDC lagern heute aber immer noch 90% der Mitgliederkarteien der NSDAP und ca. 600.000 SS-Personalakten: der wohl wichtigste Fundus von derartigen Akten aus der NS-Zeit. Hier nun wird in 5 Beiträgen und einer Chronologie die Geschichte des BDC und seiner Bestände dargestellt: Während die Baugeschichte des Archivs von geringerem Interesse sein dürfte, ist die Geschichte der Akten von ihrer Auffindung 1945 über ihre Aufbewahrung in amerikanischer Verantwortung und über den Eiertanz um eine deutsche Übernahme des Archivgutes bis hin zur tatsächlichen Überführung in die Verfügung des Bundesarchivs 1994 eine interessante Lektüre. Der schmale, mit schwarz-weißen Abbildungen illustrierte Band ist insofern ein lesenswerter Beitrag zur Geschichte des Umganges mit der NS-Vergangenheit und deswegen durchaus breiter einsetzbar. (2) (LK/AC: Karth) |
---|---|
Physical Description: | 80 S. Ill., graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783894454401 |