Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen ; 11.7.1944 - 30.3.1945 / Arieh Koretz. Aus dem Hebr. von Gerda Steinfeld

1943 wird Koretz, Sohn des Oberrabbiners von Saloniki, zusammen mit seiner Familie in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Über acht Monate, bis kurz vor der Befreiung, hält der 16-Jährige fast täglich in seinem Tagebuch den Lageralltag fest

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Main Authors:Ḳorets, Aryeh (Author)
Outros Autores:Steinfeld, Gerda (Other)
Formato: Livro
Idioma:German
Hebrew
Publicado em:Göttingen : Wallstein, 2011
Colecção:Bergen-Belsen / Berichte und Zeugnisse 1
Assuntos:
Acesso em linha:Inhaltsverzeichnis
Título Fonte
Bergen-Belsen - Tagebuch eines Jugendlichen, 11.7.1944 - 30.3.1945 Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen 11.07.1944 - 30.03.1945 The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen 11.7.1944 - 30.3.1945 Lower Saxony Memorials Foundation (Celle)
Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen 11.7.1944 - 30.3.1945 Joseph Wulf Library - House of the Wannsee Conference (Berlin)
Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen 11.7.1944 - 30.3.1945. Aus dem Hebr. von Gerda Steinfeld Bergen-Belsen Memorial (Lohheide)
Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen ; 11.7.1944 - 30.3.1945 Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin)
Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen ; 11.7.1944 - 30.3.1945 Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden)
Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen ; 11.7.1944 - 30.3.1945 Nazi Forced Labour Documentation Centre (Berlin)
Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen ; 11.7.1944 - 30.3.1945 Topography of Terror (Berlin)
Bergen-Belsen : Tagebuch eines Jugendlichen ; 11.7.1944 - 30.3.1945 Flossenbürg Concentration Camp Memorial (Flossenbürg)
Der deutsche Sozialstaat : Entfaltung und Gefährdung seit 1945 Institute for Contemporary History (Munich)
Der deutsche Sozialstaat : Entfaltung und Gefährdung seit 1945 Research Center for Contemporary History (Hamburg)