
Weimar : die überforderte Republik 1918 - 1933 ; Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ; [mit Tabellen] / Ursula Büttner
Was zeichnete die Weimarer Republik aus? Die umfassende Darstellung beleuchtet das Erbe des Ersten Weltkriegs, die antidemokratische gesellschaftliche Grundhaltung ebenso wie die Blütezeit in Kunst und Kultur.- Die erste deutsche Demokratie nimmt eine Schlüsselstellung in der Geschichte Deutschlands...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Büttner, Ursula (Auteur) |
---|---|
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010 |
Édition: | Lizenzausg |
Collection: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
729 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Cover http://d-nb.info/993352332/04 Inhaltsverzeichnis |
Résumé: | Was zeichnete die Weimarer Republik aus? Die umfassende Darstellung beleuchtet das Erbe des Ersten Weltkriegs, die antidemokratische gesellschaftliche Grundhaltung ebenso wie die Blütezeit in Kunst und Kultur.- Die erste deutsche Demokratie nimmt eine Schlüsselstellung in der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert ein. Das Erbe des Ersten Weltkriegs und eine antidemokratische Grundhaltung in einflussreichen Teilen der Gesellschaft belastete sie bis zu ihrem Ende, das zugleich der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft war. "Weimar" ist aber auch die Chiffre für eine Blütezeit in Kunst und Kultur, die sich sozusagen im Windschatten des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Chaos ereignete. Die nie zuvor beobachtete Ambivalenz von Fortschritt und Stagnation, von demokratischem Ringen und Anarchie, von Moderne und fataler Beharrungskraft erklärt, warum das Interesse an der kurzen Spanne von 1918 bis 1933 ungebrochen ist. |
---|---|
Description: | Lizenzausg. des Klett-Cotta Verl., Stuttgart |
Description matérielle: | 864 S. graph. Darst., Kt |
ISBN: | 9783893318988 |