Trost der Philosophie : Tagebuch und Briefe aus der Haft 1941/1942 / Boris Vildé. Aus dem Franz. übers., kommentiert und hrsg. von Felix Philipp Ingold

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Vil'de, Boris Vladimirovič (VerfasserIn)
Weitere Verfasser:Ingold, Felix Philipp (BearbeiterIn)
Veillon, Dominique (VerfasserIn eines Geleitwortes)
Vil'de, Boris Vladimirovič
Vil'de, Boris Vladimirovič
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Französisch
Veröffentlicht:Berlin : Matthes & Seitz, 2012
Ausgabe:1. Aufl
Schriftenreihe:Zeugnisse & Dokumente 7
Schlagworte:
Internet:Rezension (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Titel Bibliothek
Bonner Straßennamen : Herkunft und Bedeutung Topographie des Terrors (Berlin)
Die Achse der Abtrünnigen : über den Bruch mit der Linken Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Effizient schreiben : Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden)
Opfernarrative : Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Opfernarrative : Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Opfernarrative : Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)
Opfernarrative : Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin)
Opfernarrative : Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Opfernarrative : Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Flossenbürg)
Opfernarrative : Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Opfernarrative : Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)