Zur Zwangsarbeit nach Hamburg : eine Spurensuche mit Pelegaja Mischustina und Igor Litwinow / ein Videofilm von Jürgen Kinter in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme. SprecherIn: Barbara Hartje, Martin Kossendey, Wolfgang Poppelbaum ...

Nach über 60 Jahren besuchen Pelegaja Mischustina und Igor Litwinow erstmals wieder die Hansestadt Hamburg. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges waren beide aus der ehemaligen Sowjetunion nach Hamburg zur Zwangsarbeit verschleppt worden. Bei ihrem Besuch im Jahre 2009 suchen sie die Orte auf, an dene...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften:KZ-Gedenkstätte Neuengamme (BerichterstatterIn)
Weitere Verfasser:Kinter, Jürgen (BerichterstatterIn)
Hartje, Barbara (AusführendeR)
Kossendey, Martin (AusführendeR)
Poppelbaum, Wolfgang (AusführendeR)
Format: DVD
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Hamburg, 2012
Schlagworte:
Internet:Inhaltsbeschreibung
Details
Zusammenfassung:Nach über 60 Jahren besuchen Pelegaja Mischustina und Igor Litwinow erstmals wieder die Hansestadt Hamburg. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges waren beide aus der ehemaligen Sowjetunion nach Hamburg zur Zwangsarbeit verschleppt worden. Bei ihrem Besuch im Jahre 2009 suchen sie die Orte auf, an denen sie damals als sog. Ostarbeiter eingesetzt und ntergebracht waren (Tempo-Werk, Heidenreich & Harbeck, Bauernhof Kröger). Der Film dokumentiert diese Spurensuche vor Ort, dabei berichten Pelegaja Mischustina und Igor Litwinow von ihren Erlebnissen bei der Arbeit und im Lager. Zusammen mit anderen ehemaligen Zwangsarbeitern werden sie zum Abschluss ihres Besuches im Hamburger Rathaus empfangen. Der Film entstand im Rahmen des "Hamburger Besuchsprogramm für ehemalige Zwangsarbeiter", finanziert von der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg und mit Unterstützung durch die Behörde für Justiz und Gleichstellung, Sammelfonds für Bußgelder. Die Reise der ehemaligen Zwangsarbeiter nach Hamburg wurde finanziell unterstützt von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft", Berlin.
Beschreibung:1 DVD (47 Min.) 1 Begleith. ([4] Bl.)