Der Tod als Erlösung vom Leiden : Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland / Gerrit Hohendorf

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Hohendorf, Gerrit (Author)
Format: Book
Language:German
Published:Göttingen : Wallstein-Verl, c 2013
Subjects:
Online Access:Rezension (FAZ)
Book review (H-Net)
Rezension
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents
Einleitung : der Tod als Erlösung vom Leiden
Die nationalsozialistische "Euthanasie" zwischen Tabu und Argument oder : Lässt sich aus der Geschichte lernen?
Der gute Tod und die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" : Debatten um die Euthanasie in Deutschland 1895-1945
Von der Kunst des Sterbens zum "Recht auf den Tod" : Geschichte und sozialdarwinistische Prägung des Begriffs der Euthanasie
Vom Recht auf den Tod zur "Vernichtung lebensunwerten Lebens"
Von der Diskussion der Euthanasie zur Praxis des Tötens
"Euthanasie" im Nationalsozialismus
Krieg und Krankenmord
Der "Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden" und die sogenannte "Kindereuthanasie"
Die "Aktion T4" 1939-1941
Erfassung, Selektion und Vernichtung der Anstaltspatienten
Die Ökonomie der Erlösung
Leopoldine S. : die Verdinglichung des Menschen und die Bürokratie des Todes
Die Opfer als Gruppe
Handlungsspielräume und Reaktionen der Angehörigen
Töten durch Hunger und Medikamente
"Euthanasie" und Holocaust
Die Motive der ärztlichen Täter : Heilen und Vernichten
Zusammenfassung
Der Umgang mit den "Euthanasie"-Verbrechen in den deutschen Nachkriegsgesellschaften
Ethik der Erinnerung
Zwischen Autonomie und Erlösung : Sterbehilfe heute
Die Entwicklung der aktuellen Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland
Definitionen : Formen der Sterbehilfe und die Aufgaben der Palliativmedizin
Betroffene Menschen : zwischen Selbstbestimmung und dem Anspruch auf Fürsorge
Früheuthanasie
Ethische Positionen : der Wert des Lebens und die Autonomie
Das vorausverfügte Sterben : Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen
Die Niederlande : ein Beispiel?
Der assistierte Suizid : ein Ausweg?
Die Fragen der Geschichte
Mitleid und Erlösung
Die Ökonomie der Erlösung
Von der "Tötung auf Verlangen" zur Euthanasie nichteinwilligungsfahiger Menschen
Haben alle Menschen ein Recht auf Leben? Oder : die Ersetzbarkeit von behinderten Neugeborenen
Entscheidungen über den Wert menschlichen Lebens : Töten als ärztliche Aufgabe?
Euthanasie und das Argument der schiefen Ebene
Abschliessende Überlegungen
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Abbildungen
Dank
Personenregister.
Einleitung : der Tod als Erlösung vom LeidenDie nationalsozialistische "Euthanasie" zwischen Tabu und Argument oder : Lässt sich aus der Geschichte lernen?Der gute Tod und die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" : Debatten um die Euthanasie in Deutschland 1895-1945Von der Kunst des Sterbens zum "Recht auf den Tod" : Geschichte und sozialdarwinistische Prägung des Begriffs der EuthanasieVom Recht auf den Tod zur "Vernichtung lebensunwerten Lebens"Von der Diskussion der Euthanasie zur Praxis des Tötens"Euthanasie" im NationalsozialismusKrieg und KrankenmordDer "Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden" und die sogenannte "Kindereuthanasie"Die "Aktion T4" 1939-1941Erfassung, Selektion und Vernichtung der AnstaltspatientenDie Ökonomie der ErlösungLeopoldine S. : die Verdinglichung des Menschen und die Bürokratie des TodesDie Opfer als GruppeHandlungsspielräume und Reaktionen der AngehörigenTöten durch Hunger und Medikamente"Euthanasie" und HolocaustDie Motive der ärztlichen Täter : Heilen und VernichtenZusammenfassungDer Umgang mit den "Euthanasie"-Verbrechen in den deutschen NachkriegsgesellschaftenEthik der ErinnerungZwischen Autonomie und Erlösung : Sterbehilfe heuteDie Entwicklung der aktuellen Debatte um die Sterbehilfe in DeutschlandDefinitionen : Formen der Sterbehilfe und die Aufgaben der PalliativmedizinBetroffene Menschen : zwischen Selbstbestimmung und dem Anspruch auf FürsorgeFrüheuthanasieEthische Positionen : der Wert des Lebens und die AutonomieDas vorausverfügte Sterben : Möglichkeiten und Grenzen von PatientenverfügungenDie Niederlande : ein Beispiel?Der assistierte Suizid : ein Ausweg?Die Fragen der GeschichteMitleid und ErlösungDie Ökonomie der ErlösungVon der "Tötung auf Verlangen" zur Euthanasie nichteinwilligungsfahiger MenschenHaben alle Menschen ein Recht auf Leben? Oder : die Ersetzbarkeit von behinderten NeugeborenenEntscheidungen über den Wert menschlichen Lebens : Töten als ärztliche Aufgabe? Euthanasie und das Argument der schiefen EbeneAbschliessende ÜberlegungenAnmerkungenQuellen und LiteraturAbbildungenDankPersonenregister.