
Herschel : das Attentat des Herschel Grynszpan am 7. November 1938 und der Beginn des Holocaust / Armin Fuhrer
Verlagsinfo: 7. November 1938. Der 17-jährige Jude Herschel Grynszpan (gebürtig aus Hannover) schiesst in der deutschen Botschaft in Paris auf den Legationssekretär Ernst vom Rath. Als dieser am 9. November 1938 stirbt, gibt Hitler den Startschuss zur Reichspogromnacht. Die Nationalsozialisten behau...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Fuhrer, Armin (VerfasserIn) |
---|---|
Weitere Verfasser: | Grynszpan, Herschel (zugehöriger Name) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Berlin : Berlin-Story-Verl, 2013 |
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Internet: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Titel | Bibliothek |
---|---|
Antisemitismus 2.0 : Ist Israelkritik antisemitisch? | Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin) |
Die Münchner Polizei und der Nationalsozialismus | Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg) |
Die Münchner Polizei und der Nationalsozialismus | Arolsen Archives (Bad Arolsen) |
Herschel : das Attentat des Herschel Grynszpan am 7. November 1938 und der Beginn des Holocaust | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Oranienburg) |
Herschel : das Attentat des Herschel Grynszpan am 7. November 1938 und der Beginn des Holocaust | The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London) |
In Stahlgewittern : historisch-kritische Ausgabe | Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg) |
In Stahlgewittern : historisch-kritische Ausgabe | Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden) |
In Stahlgewittern | Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |
Die Münchner Polizei und der Nationalsozialismus | Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin) |
Die Münchner Polizei und der Nationalsozialismus | Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) |
Die Münchner Polizei und der Nationalsozialismus | Topographie des Terrors (Berlin) |
Die Münchner Polizei und der Nationalsozialismus | Anne-Frank-Shoah-Bibliothek (Leipzig) |