
Inszenierung des Hasses : Feindbildausstellungen im Nationalsozialismus / Rosemarie Burgstaller
Propagandaausstellungen mit dem Ziel, Ressentiments und Hass in der Bevölkerung zu schüren, entwickelten sich im Nationalsozialismus zu großen Besuchermagneten. Sie warben mit Bildern des Bizarren und der Gewalt, befriedigten Voyeurismus und die Schaulust an der Erniedrigung anderer. Rosemarie Burgs...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Burgstaller, Rosemarie (Auteur) |
---|---|
Autres auteurs: | Perz, Bertrand (superviseur de diplôme) Rathkolb, Oliver (superviseur de diplôme) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Frankfurt ; New York : Campus Verlag, [2022] © 2022 |
Collection: | Campus Forschung
969 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Cover Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Résumé: | Propagandaausstellungen mit dem Ziel, Ressentiments und Hass in der Bevölkerung zu schüren, entwickelten sich im Nationalsozialismus zu großen Besuchermagneten. Sie warben mit Bildern des Bizarren und der Gewalt, befriedigten Voyeurismus und die Schaulust an der Erniedrigung anderer. Rosemarie Burgstaller bietet erstmals die Gesamtdarstellung eines Mediums, das im Nationalsozialismus zur Diffamierung und Ausgrenzung von Menschen und zur Legitimierung von Verfolgung, Mord und Krieg nahezu flächendeckend eingesetzt wurde. Untersucht werden Strategien, Umsetzung und Wirkungsweisen antisemitischer und antikommunistischer Propagandakampagnen in der Zeit von 1933 bis 1945. Das Spektrum reicht von regionalen Wirtschafts- und Handwerksschauen über Wanderausstellungen der NSDAP bis hin zu internationalen Großausstellungen mit einem Millionenpublikum. |
---|---|
Description: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 474-498 "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die 2012 am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien [...] fertiggestellt wurde." (S. 23) |
Description matérielle: | 498 Seiten Illustrationen, Diagramme 213 mm x 140 mm |
ISBN: | 3593501899 9783593501895 |