Mein geheimes Tagebuch : März - Juli 1943 / Klaartje Zwarte-Walvisch ; mit einer Einführung von Ad van Liempt und einem Nachwort zur deutschen Ausgabe von Leon de Winter ; aus dem Niederländischen von Simone Schroth

Am 22. März 1943 dringen „Judenjäger“ in das Amsterdamer Haus von Klaartje de Zwarte-Walvisch ein. Während sie auf ihren Mann warten, vertreibt sich einer von ihnen mit Klavierspiel die Zeit. Die Hölle beginnt langsam. Die Registrierung erweist sich als Internierung, und der neue Wohnort ist in Wirk...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Zwarte-Walvisch, Klaartje de (VerfasserIn)
Körperschaften:Verlag C.H. Beck (Verlag)
Weitere Verfasser:Liempt, Ad van (VerfasserIn einer Einleitung)
Winter, Léon de (VerfasserIn eines Nachworts)
Schroth, Simone (ÜbersetzerIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Niederländisch
Veröffentlicht:München : C.H. Beck, [2016]
© 2016
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Rezension
Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Titel Bibliothek
Mein geheimes Tagebuch : März - Juli 1943 Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Oranienburg)
Mein geheimes Tagebuch : März - Juli 1943 Germania Judaica (Köln)
Mein geheimes Tagebuch : März - Juli 1943 Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin)
Mein geheimes Tagebuch : März - Juli 1943 Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Mein geheimes Tagebuch : März - Juli 1943 Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Mein geheimes Tagebuch : März-Juli 1943 Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)
Mein geheimes Tagebuch : März-Juli 1943 Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Mein geheimes Tagebuch : März-Juli 1943 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Mein geheimes Tagebuch. März - Juli 1943. KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Wien/Mauthausen)
Monarchien : Auslauf- oder Zukunftsmodelle politischer Ordnung im 21. Jahrhundert? Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden)
StadtMitteBerlin : eine Zeitreise vom Halleschen Tor bis zum Spreebogen Topographie des Terrors (Berlin)