Hölle im Moor : die Emslandlager 1933-1945 / herausgegeben im Auftrag der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen von Bernd Faulenbach und Andrea Kaltofen

Der Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen thematisiert die verschiedenen Aspekte der Geschichte der Emslandlager: Die Leiden der Gefangenen, das NS-Herrschaftssystem und schliesslich die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der Nachkriegszeit. Rezension: Der grossformat...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Stiftung Gedenkstätte Esterwegen (Organisme émetteur)
Wallstein-Verlag (Éditeur)
Gedenkstätte Esterwegen (Autre)
Autres auteurs:Faulenbach, Bernd (Éditeur intellectuel)
Kaltofen, Andrea (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Göttingen : Wallstein Verlag, [2017]
© 2017
Collection:Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen [Band 1]
Sujets:
Accès en ligne:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
https://wallstein-verlag.e-bookshelf.de/hoelle-im-moor-10317295.html
Description
Résumé:Der Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen thematisiert die verschiedenen Aspekte der Geschichte der Emslandlager: Die Leiden der Gefangenen, das NS-Herrschaftssystem und schliesslich die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der Nachkriegszeit. Rezension: Der grossformatige und mit vielen Bildern ausgestattete Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen umfasst 24 Einzelbeiträge, die jeweils verschiedene Aspekte der Geschichte der 15 Emslandlager thematisieren: Während sich die meisten Beiträge dem Leben und Leiden der Gefangenen widmen, beleuchten einzelne Aufsätze das NS-Herrschaftssystem und seine Vertreter oder betrachten schliesslich die Erinnerungskultur in der Nachkriegszeit. Die ersten Lager errichtete die SS 1933 als KZs für ihre politischen Gegner. Ab 1934 kamen Strafvollzugslager dazu, die Teil des NS-Justizsystems waren. Die Strafgefangenen wurden, wie die KZ-Häftlinge, zur Urbarmachung der Moore gezwungen. Mit Kriegsbeginn entstanden weitere, der Wehrmacht unterstehende Lager für ausländische Widerstandskämpfer und Kriegsgefangene, die als Zwangsarbeiter in der Rüstungsindustrie arbeiten mussten. Über 20.000 Menschen aus vielen Teilen Europas kamen in den Lagern ums Leben. Der vorliegende Band ist ein wichtiger Beitrag, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten. In Norddeutschland auch für Schulbibliotheken empfohlen. (3 S)
Description:Literaturverzeichnis: Seite 359-363. - Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen
Schriftenreihe ermittelt von der Verlagshomepage (https://www.wallstein-verlag.de/9783835331372-hoelle-im-moor.html)
Description matérielle:374 Seiten Illustrationen, Karten
ISBN:9783835331372
383533137X