Erinnern an Zwangsarbeit : Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt / Nicolas Apostolopoulos, Cord Pagenstecher (Hrsg.)

Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Authors:Metropol Verlag (Publisher)
Other Authors:Apostolopoulos, Nicolas (Editor)
Pagenstecher, Cord (Editor)
Format: Book
Language:German
Published:Berlin : Metropol-Verl, [2013]
© 2013
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents
Geleitwort von Günter Saathoff : Einführung Nicolas Apostolopoulos, Cord Pagenstecher
GrundlagenErinnern an Zwangsarbeit : Entschädigungsdebatte und Medialisierung der Zeitzeugen Constantin Goschler
Bilanzierung des Befragungsprojekts zur Zwangsarbeit : Einige Überlegungen sechs Jahre danach Alexander von Plato
Digital History : Geschichtswissenschaft und Neue Medien : Transkript eines Interviews mit PD Dr. Peter Haber Peter Haber
Für eine Weile noch : Videozeugnisse zur NS-Vergangenheit aus geschichtsdidaktischer Sicht Michele Barricelli, Martin Lücke
Zeitzeugen ausgestellt : die Nutzung von Interviews in Museen und KZ-Gedenkstätten Jens-Christian Wagner
"Zwangsarbeit 1939-1945"Das Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" Cord Pagenstecher, Doris Tausendfreund
Abbildungen : Interviews in 27 Ländern : die Entstehung der Sammlung Almut Leh
FormatlaborVom analogen Original zur digitalen Referenzkopie Jan Henselder, Tobias Kilgus, Wolfram Lippert
Die übersetzung eines Interviewtranskripts als Repräsentation der Originalquelle Ewa Czerwiakowski
Lektorat, übersetzung und Erschliessung : der Beitrag des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin zum Projekt "Zwangsarbeit 1939-1945" Gertrud Pickhan
Die Erschliessung von Zeitzeugeninterviews aus informationstechnischer Perspektive Jan Rietema
Die Interviewsammlung "Zwangsarbeit 1939-1945" im Deutschen Historischen Museum Brigitte Reineke
Interviews in der ForschungZwangsarbeit im individuellen und kollektiven Gedächtnis : das Beispiel Polen Roland Borchers
Verfolgung als Widerstand : Zum Verhältnis von (post-)sozialistischer Erinnerungskultur und individuellem Narrativ in Interviews mit ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus Serbien Barbara N. Wiesinger
Hunger, Stalins Unterdrückung und der Krieg : die Rekonstruktion des Sinngehaltes von Lebenserfahrungen des ehemaligen Zwangsarbeiters Ivan Klymenko Tetiana Pastusenko
Der Einsatz von Sprachtechnologie in Oral-History-Sammlungen Arjan van Hessen, Franciska de Jong, Stef Scagliola
Interview-Archive OnlineOnline-Archiv zur Oral History in Belarus : Zeitzeugeninterviews vs. Geschichtsmythos Alesja Belanovich-Petz- Iryna Kashtalian
Das Projekt RESCAPE in Ungarn : Fliehen und zurückkommen Judit Gärdos, Eva Koväcs
"IMI e Deportati Siciliani" und "I campi fascisti" : Zwei Projekte von Audiodoc in Italien : Warum Audio-und keine Videointerviews? Roman Herzog
Die Frauen von Ravensbrück : das Videoarchiv Loretta Walz
"Croatian Memories" : eine Interviewsammlung mit persönlichen Berichten über Krieg und Traumata Arjan van Hessen, Franciska de Jong, Stef Scagliola
Interviews in der BildungsarbeitZeitzeugen-Interviews für den Unterricht : eine Lernsoftware zur NS-Zwangsarbeit Cord Pagenstecher
"Zeugen der Shoah" in videografierten Erinnerungsberichten : Projektschultage, DVD-Edition und Online-Plattform Bernd Körte-Braun
Holocaust Education mit IWitness : Verantwortungsvoller, flexibler und vertiefender Unterricht mit Zeitzeugenberichten Kim Simon, Kori Street, Jenna Leventhal
Stimmen der Opfer am Ort der Täter : Seminare mit Video-Zeugnissen an der "Topographie des Terrors" Dorothee Wein
"Totaleinsatz" : Bildungsarbeit mit Zeitzeugen-Interviews tschechischer Zwangsarbeiter Viola Jakschovä
Online-Einstieg Flossenbürg : zur Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs Cord Pagenstecher, Christa Schikorra
Digitale Spurensuche und mobiles Lernen im öffentlichen Raum : die Zeitzeugen-App zur NS-Zwangsarbeit in Berlin Ewa Czerwiakowski, Thomas Irmer, Cord Pagenstecher
Unterricht mit videografierten Interviews aus dem Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" : die Lehrerinnen-Perspektive Christina Brüning
Ausgewählte LiteraturDie Autorinnen und Autoren.