Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander / Vera Friedländer

Während der NS-Zeit bereicherte sich die Salamander AG, indem sie z.B. unzählige Zwangsarbeiter, darunter auch die Autorin, beschäftigte - ein Kapitel der Unternehmensgeschichte, das von Salamander bis heute nicht ehrlich aufgearbeitet wurde. Rezension: Friedländer, geboren 1928 bei Berlin, ist...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Friedländer, Vera (VerfasserIn)
Körperschaften:Das Neue Berlin Verlags GmbH (Verlag)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : Das Neue Berlin, [2016]
© 2016
Schlagworte:
Internet:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Titel Bibliothek
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Topographie des Terrors (Berlin)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Fürstenberg/ Havel)
Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Flossenbürg)
Fundstücke : Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Gedenkstätte Bergen-Belsen (Lohheide)
Fundstücke : Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Fundstücke : die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin)
Fundstücke. Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945. (= Schriftenreihe des International Tracing Service Bad Arolsen, Bd.4) KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Wien/Mauthausen)
Das Gebäude als Akteur : Architekturen und ihre Atmosphären Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander Anne-Frank-Shoah-Bibliothek (Leipzig)
Offizier oder Manager? : Amerikanische Kommandeure im Zweiten Weltkrieg KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Nordhausen)
Terrorismus und Autokratie : staatliche Reaktionen auf den russischen Terrorismus 1870-1890 Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden)