Die Elektrikerin : Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Fürstenberg/ Havel) |
Die Elektrikerin : Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
NS-Dokumentationszentrum (Köln) |
Die Elektrikerin : Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Celle) |
Die Elektrikerin : Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
Arolsen Archives (Bad Arolsen) |
Die Elektrikerin : mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945 / Franci Rabinek Epstein ; aus dem amerikanischen Englisch von Sabine Niemann ; Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (Hg.)
|
Gedenkstätte Esterwegen (Esterwegen) |
Die Elektrikerin : mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin) |
Die Elektrikerin : mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Oranienburg) |
Die Elektrikerin : mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |
Die Elektrikerin : mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Flossenbürg) |
Die Elektrikerin : Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945. Aus dem amerikanischen Englisch von Sabine Niemann
|
Gedenkstätte Bergen-Belsen (Lohheide) |
Die Elektrikerin. Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin. 1939 bis 1945
|
KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Wien/Mauthausen) |
Die Elektrikerin : mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
Gedenkstätte Buchenwald (Weimar) |
Die Elektrikerin : mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) |
Die Elektrikerin : mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
|
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg) |
Völkisches Denken 1848 bis 1948 : von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg
|
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden) |