Die Last des Schweigens : Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern / Dan Bar-On. Dt. Ausg. hrsg. von Christoph J. Schmidt

Mit der "Last des Schweigens" ist ein Basiswerk der politischen wie psychologischen Verständigungs-Literatur wieder zugänglich. Als Dan Bar-On Mitte der achtziger Jahre als erster israelischer Wissenschaftler begann, die moralischen und psychologischen Nachwirkungen des Holocaust auf die...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Otros Autores:Bar-On, Dan (Otro)
Schmidt-Lellek, Christoph J. (Otro)
Schmidt, Christoph J. (Editor )
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verl, 1996
Colección:rororo rororo-Sachbuch 9941
Materias:
Descripción
Sumario:Mit der "Last des Schweigens" ist ein Basiswerk der politischen wie psychologischen Verständigungs-Literatur wieder zugänglich. Als Dan Bar-On Mitte der achtziger Jahre als erster israelischer Wissenschaftler begann, die moralischen und psychologischen Nachwirkungen des Holocaust auf die Kinder von NS-Tätern zu erforschen, stieß er in Deutschland auf ein Vakuum. Die im Buch präsentierten Lebensgeschichten dokumentieren aufschlussreich nationalsozialistisch geprägtes Familienleben und das Ringen der Folgegenerationen, mit der belasteten Erbschaft umzugehen. Bar-Ons Arbeit ist weiterhin aktuell und beispielgebend für die zahlreichen Konfliktgruppen und Gesellschaften, die sich nach (Bürger-) Kriegen um den Aufbau von Verständigung und zivilgesellschaftlichen Werten bemühen. In einem neu verfassten Kapitel liefert der Autor Einblicke in seine Dialog-Arbeit im Kontext heutiger politischer Konflikte.
Rezension: Der israelische Psychologe (Universität Beer Sheba) reiste zwischen 1985 und 1987 viermal nach Deutschland, um mit Kindern der Täter zu sprechen, 50 Jahre, nachdem seine Eltern dies Land verließen. Das aus diesen Gesprächen entstandene Buch "The Legacy of Silence" erschien 1989 bei Harvard University Press, 1993 im Campus-Verlag (nicht angezeigt); es liegt hier in einer um 2 vollständige Kapitel und in den übrigen Kapiteln teilweise gekürzten Taschenbuch-Fassung vor. Neben ein-, überleitenden und interpretierenden Abschnitten werden die Gesprächsprotolle (fast) vollständig wiedergegeben, wobei für Interviewer und Interviewte Kürzel verwendet werden (Ausnahme: der Neffe Heydrichs; vgl. auch "Die Begegnung", Verlag für Gesellschaftskritik 1995, wo der Partner des 1. Gesprächs entschlüsselt wird). Einige Kinder der Täter hat der Autor mit Nachkommen der Opfer zusammengebracht: beide Gruppen haben begonnen, 50 Jahre "Last des Schweigens" zu überwinden, ein guter Anfang. (2)
Notas:Lizenz des Campus-Verl., Frankfurt am Main, New York
Dt. Erstausg. im Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]
Descripción Física:365 S. 19 cm
ISBN:3499199416