
Architektur der Erinnerung : NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur / hrsg. von Günter Schlusche, Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste Berlin
Gespeichert in:
Körperschaften: | Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas (BerichterstatterIn) Akademie der Künste (BerichterstatterIn) |
---|---|
Weitere Verfasser: | Schlusche, Günter (HerausgeberIn) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Berlin : Nicolai, 2006 |
Schlagworte: | |
Inhalte/Bestandteile: | 14 Datensätze |
Internet: | http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-049 Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Titel | Bibliothek |
---|---|
Architektur der Erinnerung : NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur | Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg) |
Architektur der Erinnerung : NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur | Arolsen Archives (Bad Arolsen) |
Architektur der Erinnerung : NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur | Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |
Architektur der Erinnerung : NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur | Topographie des Terrors (Berlin) |
Architektur der Erinnerung : NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur | Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin) |
Architektur der Erinnerung : NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Oranienburg) |
Architektur der Erinnerung : NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkultur | Centrum Judaicum (Berlin) |