Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz : Band 1: "Eine nationalsozialistische Revolution ist eine gründliche Angelegenheit."
Gespeichert in:
| Weitere Verfasser: | Berkessel, Hans Meyer, Hans-Georg |
|---|---|
| Format: | Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Veröffentlicht: | Mainz : Hermann Schmidt, 2000 |
| Inhalte/Bestandteile: | 38 Datensätze |
| Inhaltsangabe |
|---|
| Beck, Kurt: Geschichte, die nicht vergehen soll. - S. 7-12 |
| Berkessel, Hans ; Brüchert, Hedwig: Demokratie ohne Demokraten. - S. 17-30 |
| Neliba, Günter: Reaktionen im Raum Mainz auf die internationale Räterepublik (191919-1933). - S. 31-40 |
| Erbar, Ralph: Dr. Heinrich Claß (1868-1953) - ein Wegbereiter des Nationalsozialismus. - S. 41-49 |
| Lipp, Karl-Heinz: Gegen Faschismus und Krieg. - S. 50-56 |
| Gräber, Gerhard ; Spindler, Matthias: Rheinlandbesetzung, rheinischer Separatismus und Nationalsozialismus. - S. 57-68 |
| Arenz-Morch, Angelika: Der (un)aufhaltame Aufsstieg des Nationalsozialismus - von der Machtergreifung zur Errichtung der Diktatur. - S. 69-81 |
| Schepua, Michaael: Machtergreifung und das NS-System in einem Industriezentrum Ludwigshafen und Oppenau 1933-1938. - S. 82-97 |
| Jungbluth, Uli: Die Nazifizierung einer ländlichen Region am Beipspiel des Westerwaldes. - S. 98-107 |
| Schütz, Friedrich: Der 30. Januar 1933. - S. 108-113 |
| Kemp, Wolfgang: Julius Frank, jüdischer Reichsbannermann aus Worms - eines der erste Terroropfer |
| Fenske, Hans: Josef Bürckel - Portrait eines Gauleiters. - S. 120-137 |
| Berkessel, Hans: Ein Volk, ein Reich, ein Führer. - S. 138-153 |
| Heck, Gerhard: Feige Zuschauer, eifrige Komplizen. - S. 154-168 |
| Schwank, Bernhard: Weltanchschauliche Schulung. - S. 169-181 |
| Debus, Karl-Heinz: Zwischen Kreuz und Hakenkreuz. - S. 182-207 |
| Arenz-Morch, Angelika ; Berkessel, Hans: Widerstand und Verfolgung 1933-1945. - S. 208-231 |
| Hoffmann, Dieter: Die Verfolgung und Vernichtung der rheinischen Juden am Beispiel der Landbevölkerung. - S. 232-243 |
| Reuter, Fritz: Zwischen Integration und Vernichtung:. - S. 244-252 |
| Schleindl, Angelika: Der Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 am Beispiel der Stadt Wittlich. - S. 253-260 |
| Morlang, Adolf: Es war der Wunsch der Insassen von Diez wegzukommmen. - S. 2612-270 |
| Nolden, Rainer: Die Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Trier sowie den Kreisen Trier und Saarburg während der Zeit des Nationalsozialismus. - S. 271-277 |
| Delfeld, Jacques: Der Völkermord an den Sinti in der Pfalz. - S. 278-287 |
| Heuß, Herbert: Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti in Rheinhessen. - S. 288-296 |
| Thomann, Klaus-Dieter: Aus Krüppeln werden leistungsfähige Glieder der Volksgemeinschaft. - S. 297-310 |
| Erbacher, Angela ; Höroldt, Ulrike: Erbgesundheitsgerichtsbarkeit auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. - S. 311-322 |
| Janta, Leonhard: ... erbbiologisch minderwertig .... - S. 323 |
| Scherer, Karl ; Paul, Roland: Die Heil-und Pflegeanstalt Klingenmünster in der NS-Zeit-ein Überblick. - S. 333-355 |
| Scharf, Eginhard: NS-Justiz und Politische Polizei am Beispiel der Pfalz. - S. 357-368 |
| Braun, Günter: Widerstand aus den Reihen der Arbeiterbewegung in der Pfalz. - S. 369-381 |
| Dorfey, Beate: Hans Eiden. - S. 382-388 |
| Beier, Gerhard: Wilhelm Leuschner. - S. 389-399 |
| Keim, Anton Maria: Ludwig Schwamb und die Widerstandsbewegung gegen Hitler im Rhein-Main-Gebiet. - S. 400-406 |
| Ulrich, Axel: 20. Juli 1944. - S. 407-427 |
| Christoffel, Edgar: Kirchlicher Widerstand im Trierer Land. - S. 428-445 |
| Schellack, Fritz: Der Hunsrücker Pfarrer und Widerstandskämpfer Paul Schneidere. - S. 446-460 |
| Gube, Dieter: Pater Josef Kentenich. - S. 461-467 |
| Paul, Roland: Emigration und Deportation nach Frankreich am Beispiel der Pfalz. - S. 468-484 |