Offenes Geschichtslernen in einer geschlossenen Gesellschaft : von den "Arbeitsgemeinschaften Junger Historiker" als einen ambivalenten Bestandteil historischer Bildung in der DDR;ein Projekt- und Tagungsbericht

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Formato: Livro
Idioma:German
Publicado em:Berlin : Metropol, 1995
Acesso em linha:Inhaltsverzeichnis
Título Fonte
Offenes Geschichtslernen in einer geschlossenen Gesellschaft? : von den "Arbeitsgemeinschaften Junger Historiker" als einem ambivalenten Bestandteil historischer Bildung in der DDR ; ein Projekt- und Tagungsbericht ; [Arbeitstagung der Körber-Stiftung Hamburg in ihrem Dresdener Haus, am 24./25. März 1994 zum Thema "Offenes Fragen in einer Geschlossenen Gesellschaft? Zu Spielräumen Historischen Lernens"] Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin)
Offenes Geschichtslernen in einer geschlossenen Gesellschaft? : von den "Arbeitsgemeinschaften Junger Historiker" als einem ambivalenten Bestandteil historischer Bildung in der DDR ; ein Projekt- und Tagungsbericht ; [Arbeitstagung der Körber-Stiftung Hamburg in ihrem Dresdener Haus, am 24./25. März 1994 zum Thema "Offenes Fragen in einer Geschlossenen Gesellschaft? Zu Spielräumen Historischen Lernens"] Institute for Contemporary History (Munich)
Offenes Geschichtslernen in einer geschlossenen Gesellschaft? : von den "Arbeitsgemeinschaften Junger Historiker" als einem ambivalenten Bestandteil historischer Bildung in der DDR ; ein Projekt- und Tagungsbericht ; [Arbeitstagung der Körber-Stiftung Hamburg in ihrem Dresdener Haus, Barteldesplatz 2, 01309 Dresden am 24./25. März 1994 zum Thema "Offenes Fragen in einer geschlossenen Gesellschaft? Zu Spielräumen historischen Lernens"] German Resistance Memorial Center (Berlin)
Offenes Geschichtslernen in einer geschlossenen Gesellschaft? : Von den "Arbeitsgemeinschaften Junger Historiker" als einem ambivalenten Bestandteil historischer Bildung in der DDR; ein Projekt- und Tagungsbericht; [Arbeitstagung der Körber-Stiftung Hamburg in ihrem Dresdener Haus, am 24./25. März 1994 zum Thema "Offenes Fragen in einer Geschlossenen Gesellschaft? Zu Spielräumen Historischen Lernens"] Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden)