Der neunte Tag : Volker Schlöndorff, Deutschland/Luxemburg 2004 / von Herbert Heinzelmann. [Hrsg.: Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb]

Nicht nur Juden, sondern auch etwa 2.800 Geistliche aus ganz Europa wurden im KZ-Dachau auf grausame Weise gefangen gehalten, gefoltert und getötet. Unter ihnen befand sich der luxemburgische Geistliche Jean Bernard, auf dessen Memoiren der neue Film von Volker Schlöndorff basiert. Der im Film dur...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Heinzelmann, Herbert (VerfasserIn)
Körperschaften:Bundeszentrale für Politische Bildung (BerichterstatterIn)
Weitere Verfasser:Schlöndorff, Volker (BerichterstatterIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Bonn : bpb, c 2004
Schriftenreihe:Filmheft
Internet:Cover
Details
Zusammenfassung:Nicht nur Juden, sondern auch etwa 2.800 Geistliche aus ganz Europa wurden im KZ-Dachau auf grausame Weise gefangen gehalten, gefoltert und getötet. Unter ihnen befand sich der luxemburgische Geistliche Jean Bernard, auf dessen Memoiren der neue Film von Volker Schlöndorff basiert. Der im Film durch die Figur des Abbé Henri Kremer dargestellte Priester bekommt neun Tage Schonfrist vom KZ, in denen er eine schwierige Entscheidung treffen muss: Er soll seinen Bischof zur vollständigen Kooperation der Kirche im Dienste des Nationalsozialismus überreden, andernfalls droht ihm die Rückkehr ins KZ und damit auch der Tod. Der Abbé muss dabei nicht nur über sein Schicksal entscheiden - auch das Leben seiner Familie und seiner Mitbrüder ist bedroht.
Beschreibung:26 S. Ill