Aller au contenu
AGGB-Catalog
  • Votre compte
  • Se déconnecter
  • Connexion
  • Langue
    • Deutsch
    • English
    • Français
    • Español
    • Português
    • polski
Recherche avancée Historique de recherche Nouveautés Astuces pour la recherche
  • Rechercher
  • Architekt von Auschwitz-Birken...
  • Citer
  • Envoyer par courriel
  • Imprimer
  • Exporter les notices
    • Exporter vers RefWorks
    • Exporter vers EndNoteWeb
    • Exporter vers EndNote
  • Ajouter aux favoris
  • Permanent link
Architekt von Auschwitz-Birkenau, Angeklagter im Wiener Auschwitz-Prozess : Fritz Ertl : Werdegang eines NS-Täters

Architekt von Auschwitz-Birkenau, Angeklagter im Wiener Auschwitz-Prozess : Fritz Ertl : Werdegang eines NS-Täters / Adina Seeger

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Publié dans:Zeitgeschichte 42(2015), 2, Seite 84-99 volume:42 year:2015 number:2 pages:84-99 extent:16
Auteurs principaux:Seeger, Adina (Auteur)
Format: Article
Langue:German
Publié:2015
  • Exemplaires
  • Description
Localisation
Topography of Terror (Berlin)

Documents similaires

  • Architekt von Auschwitz-Birkenau, Angeklagter im Wiener Auschwitz-Prozess : Fritz Ertl - Werdegang eines NS-Täters
    par: Seeger, Adina
    Publié: (2015)
  • Architekt von Auschwitz-Birkenau, Angeklagter im Wiener Auschwitz-Prozess : Fritz Ertl - Werdegang eines NS-Täters
    par: Seeger, Adina 2009-
    Publié: (2015)
  • Vom Bauhaus nach Auschwitz : Fritz Ertl (1908 bis 1982): Bauhausschüler in Dessau, Mitarbeiter der Auschwitzer Bauleitungen, Angeklagter im Wiener Auschwitzprozess : Stationen und Kontexte eines Werdegangs zwischen Moderne und Nationalsozialismus
    par: Seeger, Adina
    Publié: (2013)
  • Vom Bauhaus nach Auschwitz : Fritz Ertl (1908 bis 1982) : Bauhausschüler in Dessau, Mitarbeiter der Auschwitz Bauleitungen, Angeklagter im Wiener Auschwitzprozess - Stationen und Kontexte eines Werdegangs zwischen Moderne und Nationalsozialismus
    par: Seeger, Adina
    Publié: (2013)
  • Der Architekt
    par: Seeger, Hermann
    Publié: (1941)
gefördert von
  • Contact
  • Imprint
  • Privacy
  • AGGB-Homepage
Chargement en cours...