Hitlers Weltkriege : wie der Gefreite zum Feldherrn wurde / Henrik Eberle

Vom Gefreiten der Reichswehr zum Oberbefehlshaber der Wehrmacht - Mit neuesten Erkenntnissen zeigt der Historiker und Nationalsozialismus-Experte Henrik Eberle, wie Hitlers Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg dessen Politik, Ideologie und militärische Vorstellungen beeinflussten. Nach dem Zusammen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Eberle, Henrik (Author)
Other Authors:Hitler, Adolf (Other)
Format: Book
Language:German
Published:Hamburg : Hoffmann und Campe, 2014
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Details
Summary:Vom Gefreiten der Reichswehr zum Oberbefehlshaber der Wehrmacht - Mit neuesten Erkenntnissen zeigt der Historiker und Nationalsozialismus-Experte Henrik Eberle, wie Hitlers Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg dessen Politik, Ideologie und militärische Vorstellungen beeinflussten. Nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes attestierte Generaloberst Franz Halder dem einstigen "Führer" mangelndes strategisches Denken, als Politiker habe er versagt, und "er war erst recht kein Feldherr" - ein einfacher Gefreiter eben, der nie an vorderster Front gekämpft habe. Andere bezeichneten Hitler als feigen Soldaten des Ersten Weltkriegs, er habe sich das Eiserne Kreuz erschlichen und sei am Ende als "Hysteriker" in der Psychiatrie gelandet. Henrik Eberle spürt diesen Aussagen anhand gründlicher Recherchen in Archiven und Bibliotheken nach und findet ein anderes Bild. Zugleich beantwortet er viele umstrittene Fragen. Formierte Hitler die Gesellschaft neu, um einen weiteren "Dolchstoß" im Zweiten Weltkrieg zu vermeiden? Resultierte Hitlers Achtung vor dem britischen Empire aus seinem Einsatz gegen die Engländer im Ersten Weltkrieg? Unterschätzte er die Russen, weil er sie nicht kannte? Ein Buch, das den Gefreiten mit dem Diktator in Verbindung setzt und Zusammenhänge verständlich macht. Das Buch „ist ein leicht zu lesendes und gut verständliches Buch. Teils eine Biografie von Adolf Hitler, teils ein Abriss des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Mit dem zweibändigen Standardwerk von Ian Kershaw, das mehr als 2000 Seiten umfasst, kann es sich natürlich nicht messen. Für Fachleute und Historiker mag der Ertrag deshalb sehr begrenzt sein, aber für Leser, die sich mit Hitler und dem 2. Weltkrieg erstmals genauer beschäftigen wollen, ist das Buch ein empfehlenswerter Einstieg“ (deutschlandradiokultur.de). „Je nach Perspektive des Lesers weist Eberles Werk also mehr oder weniger Schwächen auf; die Leseempfehlung gilt deshalb vor allem für militärisch Interessierte. Sie werden auch am ehesten ermessen können, inwieweit das Buch die einschlägige Forschung bereichert“ (literaturkritik.de)
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 305-345
Physical Description:349 Seiten Illustrationen (farbig)
ISBN:3455502652
9783455502657