Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden : vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart / Hannelore Burger

Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden und Jüdinnen während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrie...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Burger, Hannelore (Autor)
Formato: Online-Resource
Lenguaje:German
Publicado:Wien ; Köln ; Graz : Böhlau, 2014
Colección:Studien zu Politik und Verwaltung 108
Materias:
Acceso en línea:https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793045
lizenzpflichtig
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Descripción
Sumario:Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden und Jüdinnen während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Die Studie belegt nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern ermöglicht zugleich auch einen neuen Blick auf die nationalsozialistische Judengesetzgebung, die hier als systematische, fast spiegelbildliche Rückführung der historischen „Judenemanzipation" erscheint. Mit zahlreichen Fallbeispielen und biographischen Studien wird gezeigt, wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft – oder umgekehrt: Staatenlosigkeit – Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus.
Descripción Física:Online-Ressource
ISBN:9783205793045