Als wäre ich allein auf der Welt : der nationalsozialistische Kinderraub in Polen / E. Karpińska-Morek, A. Waś-Turecka, M. Sieradzka, A. Wróblewski, T. Majta, M. Drzonek ; aus dem Polnischen von Antje Ritter-Miller

Als "rassisch hochwertig" eingestuft, wurden polnische Kinder während des II. Weltkriegs von ihren Familien getrennt, mit neuen Identitäten versehen und zwangsgermanisiert. Viele von ihnen suchen bis heute nach ihren Wurzeln; sie schmerzt die fehlende Anerkennung als Opfer des NS. Dieses B...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Karpińska-Morek, Ewelina (Auteur)
Collectivités auteurs:Verlag Herder (Éditeur)
Autres auteurs:Waś-Turecka, Agnieszka (Auteur)
Sieradzka, Monika (Auteur)
Wróblewski, Artur (Auteur)
Majta, Tomasz (Auteur)
Drzonek, Michał (Auteur)
Ritter-Miller, Antje (Traducteur)
Format: Livre
Langue:German
Polish
Publié:Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, [2020]
© 2020
Sujets:
Contenu:25 notices
Accès en ligne:Inhaltstext
Description
Résumé:Als "rassisch hochwertig" eingestuft, wurden polnische Kinder während des II. Weltkriegs von ihren Familien getrennt, mit neuen Identitäten versehen und zwangsgermanisiert. Viele von ihnen suchen bis heute nach ihren Wurzeln; sie schmerzt die fehlende Anerkennung als Opfer des NS. Dieses Buch ist Ergebnis des gemeinsamen multimedialen Projekts der Deutschen Welle und des polnischen Internetportals www.Interia.pl "Geraubte Kinder". Während des II. Weltkriegs wurden in Polen tausende Kinder, die als "rassisch hochwertig" galten, durch "Rasseexperten" der SS gewaltsam von ihren Familien getrennt. Sie wurden ihrer Identität beraubt, in speziellen Kinderheimen des Vereins "Lebensborn" auf brutale Art zwangsweise germanisiert und SS-Familien zur Adoption freigegeben. Dieser Band enthält Reportagen und Interviews mit Zeitzeuginnen und Experten, verfasst von sieben polnischen Journalistinnen und Historikern, denen eine Einführung in den historischen Kontext vorangestellt ist. Vorgestellt werden die Schicksale der geraubten Kinder, das von Traumata, der oft vergeblichen Suche nach den eigenen Wurzeln, der schmerzhaften Rückkehr nach Polen gekennzeichnet ist. Bis heute ist diese Gruppe nicht als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt. - Ein wichtiges Buch zu einem wenig bekannten Verbrechen. Vgl. D. Schmitz-Köster: "Raubkind" (2018). (2-3)
Description:aus dem Polnischen übersetzt
Description matérielle:365 Seiten Illustrationen 20.5 cm x 12.5 cm
ISBN:9783451385636
3451385635