
Wir aus Jedwabne : Polen und Juden während der Shoah / Anna Bikont ; aus dem Polnischen von Sven Sellmer
Verlagsinfo: Am 10. Juli 1941 fiel die jüdische Bevölkerung der polnischen Kleinstadt Jedwabne einem Pogrom zum Opfer. Hunderte Männer, Frauen und Kinder wurden in einer Scheune verbrannt. Nur wenige überlebten. Es war ein Verbrechen von unermesslicher Grausamkeit. Aber nur wenige Menschen wurden da...
Guardado en:
Autores principales: | Bikont, Anna (Autor) |
---|---|
Otros Autores: | Sellmer, Sven (Traductor) |
Formato: | Libro |
Lenguaje: | German Polish |
Publicado: | Berlin : Suhrkamp Verlag, 2020 |
Edición: | Erste Auflage |
Materias: | |
Acceso en línea: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltstext Rezension (FAZ) Rezension (Sehepunkte) |
Sumario: | Verlagsinfo: Am 10. Juli 1941 fiel die jüdische Bevölkerung der polnischen Kleinstadt Jedwabne einem Pogrom zum Opfer. Hunderte Männer, Frauen und Kinder wurden in einer Scheune verbrannt. Nur wenige überlebten. Es war ein Verbrechen von unermesslicher Grausamkeit. Aber nur wenige Menschen wurden dafür zur Verantwortung gezogen. Was an diesem Tag tatsächlich geschah IBM und durch wessen Hand IBM, sollte mehr als sechzig Jahre lang im Dunkeln bleiben. Erst das Buch Nachbarn (2000) des Historikers Jan T. Gross legte dar, dass es Polen waren, die in Jedwabne, geschützt von den deutschen Besatzern, ihre wehrlosen jüdischen Nachbarn umgebracht hatten IBM ein Schock für die polnische Gesellschaft und Auslöser einer erbitterten Debatte um das Tabu eigener Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung des Landes. Die Journalistin Anna Bikont macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Sie reist immer wieder nach Jedwabne. Sie spricht mit Überlebenden und mit Tätern, mit Dorfbewohnern, Historikern und Politikern. Sie durchforstet Prozessakten und Zeitungsarchive. So unerbittlich wie behutsam rekonstruiert sie nicht nur die Gewalttat und die Umstände, die sie ermöglicht haben IBM sie zeichnet zugleich das Porträt einer Stadt, die sich der Erinnerung bis heute verweigert |
---|---|
Notas: | "Der deutschen Ausgabe liegt eine leicht veränderte Fassung zugrunde, die Anna Bikont für den Suhrkamp Verlag erstellt hat." - (Rückseite der Titelseite) |
Descripción Física: | 698 Seiten Illustrationen, Porträts |
ISBN: | 9783633543007 |