Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg : ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten / Barbara Magen (Hrsg.)

In den niedersächsischen Heimatsammlungen mit Bezug zu den historisch ostdeutschen Gebieten wird viel des Kulturgutes der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, die in Folge des Zweiten Weltkriegs aus heute polnischen, tschechischen und russischen Gebieten nach Westen kamen, aufbewahrt. Zur Unterstütz...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Museumsverband für Niedersachsen und Bremen (Organisme émetteur)
Autres auteurs:Magen, Barbara (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Hannover : Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V, 2019
Collection:Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V. Band 4
Sujets:
Description
Résumé:In den niedersächsischen Heimatsammlungen mit Bezug zu den historisch ostdeutschen Gebieten wird viel des Kulturgutes der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, die in Folge des Zweiten Weltkriegs aus heute polnischen, tschechischen und russischen Gebieten nach Westen kamen, aufbewahrt. Zur Unterstützung der Sammlungsbetreuer*innen initiierte die Landesbeauftragte für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler in Kooperation mit dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. ein Projekt, dessen erste Ergebnisse im vorliegenden Band vorgestellt werden.
"„O Freude über Freude“ – dieser Titel eines schlesischen Weihnachtsliedes mag auch für die Landesbeauftragte für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Editha Westmann (MdL), und den Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. (MVNB) in diesen Tagen gelten: Pünktlich zum Abschluss des Projektes „Heimat. Herkunft. Heute. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten“ wurden am 13. Dezember 2019 im Rahmen einer Buchpräsentation im Plenarsaal der IHK Hannover die Ergebnisse vorgelegt. Ein großer Teil des Kulturgutes, das die ostdeutschen Flüchtlinge und Vertriebenen am Ende des Zweiten Weltkrieges mit nach Westen brachten, wird heute in Heimatstuben und -museen bewahrt. Allein in Niedersachsen gibt es rund 70 davon. Die meisten dieser Sammlungen werden ehrenamtlich von Mitgliedern der Erlebnisgeneration – manchmal auch der Kindergeneration – betreut. Aber häufig kann diese Arbeit nicht mehr allein und aus eigener Kraft gewährleistet werden. Darum stellt sich immer öfter die Frage: „Was passiert mit unseren Heimatsammlungen?“. An diesem Punkt setzt das Kooperationsprojekt mit verschiedenen Hilfestellungen und Beratungsangeboten an, um das Kulturgut auch für zukünftige Generationen zu erschließen, zu bewahren und zu vermitteln." (Verlagsinformation)
Description matérielle:88 Seiten Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783948181048