Raubzüge in der Sowjetunion : das Sonderkommando Künsberg 1941 - 1943 / Ulrike Hartung. Forschungsstelle Osteuropa [Hrsg.]

Die öffentliche Diskussion über Rückgabe oder Nicht-Rückgabe der am Kriegsende und danach von den Sowjets aus Deutschland nach Rußland verbrachten Kulturgüter hat zu mancherlei Irritationen auch im deutsch-russischen Verhältnis geführt. Dabei ist selten die Rede von den deutscherseits in der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Hartung-Heidecke, Ulrike (Author)
Format: Book
Language:German
Published:Bremen : Ed. Temmen, 1997
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Details
Summary:Die öffentliche Diskussion über Rückgabe oder Nicht-Rückgabe der am Kriegsende und danach von den Sowjets aus Deutschland nach Rußland verbrachten Kulturgüter hat zu mancherlei Irritationen auch im deutsch-russischen Verhältnis geführt. Dabei ist selten die Rede von den deutscherseits in der damaligen UdSSR konfiszierten und ins "Reich" verschleppten Bildern, Ikonen, Bibliotheken, Archiven. Seit 1992 versucht an der Bremer Forschungsstelle Osteuropa ein Team Gewißheit über den Verbleib dieser aus der Sowjetunion "verlagerten" Kulturgüter zu erlangen. Aus dieser Arbeit entstanden, untersucht und dokumentiert die anzuzeigende Studie (Magisterarbeit) das "Kommando Künsberg", eine jener dem AA nahestehenden, zeitweise der Waffen-SS angegliederten "Einsatzstäbe", die in Kiew und Nowgorod, in Charkow und Podolsk, Zarskoie Selo und vor Leningrad offiziell und in großem Stil Kulturraub betrieben; was endlich auch zur Kenntnis genommen werden sollte. (3) (Friedrich Andrae)
Item Description:Literaturverz. S. 129 - 133
Physical Description:135 S Ill., Kt
ISBN:3861083191