
"Wider den undeutschen Geist" : Bücherverbrennung 1933 / Werner Treß
Heute, 70 Jahre nach der Bücherverbrennung im Mai 1933, ist es um viele Autoren, deren Bücher verbrannt und verboten wurden, still geworden. Treß, laut Klappentext schon länger an diesem Thema arbeitend, will mit dieser Studie der Opfer, den Schriftstellern, aber auch der Tat selber gedenken. Bre...
Saved in:
Main Authors: | Treß, Werner (Author) |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: | Berlin : Parthas-Verl, 2003 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Summary: | Heute, 70 Jahre nach der Bücherverbrennung im Mai 1933, ist es um viele Autoren, deren Bücher verbrannt und verboten wurden, still geworden. Treß, laut Klappentext schon länger an diesem Thema arbeitend, will mit dieser Studie der Opfer, den Schriftstellern, aber auch der Tat selber gedenken. Breiten Raum nimmt deshalb die Dokumentation der ungeheuerlichen Vorgänge in mehreren großen Hochschulorten ein (Berlin, Göttingen, Heidelberg u.a.) Vorangestellt sind deren Vorgeschichte und eine umfangreiche Darstellung der studentischen "Aktion wider den undeutschen Geist", deren unsägliche Aktivitäten (z.B. Professorenboykott; schwarze Liste von Büchern) der Bücherverbrennung vorausgingen. Detailreiche, gut lesbare und gut recherchierte Information zu einem Thema, das in den letzten Jahren kaum mehr publizistische Aufmerksamkeit erhielt. Ideal neben J. Serkes "Die verbrannten Dichter" (Jubiläumsausgabe vgl. BA 5/03). Viele Fotos, Register, Literaturverzeichnis; im Anhang Liste aller Titel, die auf Geheiß der Nazis in den Volksbüchereien gelöscht werden sollten. Für Bibliotheken in Uni-Nähe. (3) |
---|---|
Physical Description: | 247 S Ill 21 cm |
ISBN: | 3932529553 |