Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken : ein Leitfaden für die Praxis / von Martin Eichhorn

Verlagstext: Dieser Leitfaden basiert auf den Erfahrungen, die in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken mit Konflikt- und Gefahrensituationen gesammelt wurden. Er hat die Prävention im Blick und beleuchtet Lösungswege.

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Eichhorn, Martin (Autor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:[Bad Honnef] : Bock + Herchen, 2007
Edición:2., völlig überarb. und erw. Aufl
Materias:
Acceso en línea:Inhaltsverzeichnis
Descripción
Sumario:Verlagstext: Dieser Leitfaden basiert auf den Erfahrungen, die in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken mit Konflikt- und Gefahrensituationen gesammelt wurden. Er hat die Prävention im Blick und beleuchtet Lösungswege.
Der Leitfaden basiert auf den Erfahrungen, die in Bibliotheken mit Konflikt- und Gefahrensituationen gesammelt wurden. Er hat die Prävention im Blick und beleuchtet Lösungswege. Der Autor greift die bibliothekstypischen Probleme auf und gibt wertvolle Hinweise. Martin Eichhorn reicht Kommunikationstechniken und Formulierungshilfen an die Hand und liefert praktische Tipps zur Eigensicherung. Der Leitfaden wendet sich an Bibliotheksmitarbeiter, die am Pult oder an der Theke ihren Dienst verrichten, an das Leitungspersonal von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sowie an Mitarbeiter anderer Institutionen mit Publikumsverkehr. - Aus dem Inhaltsverzeichnis des Leitfadens in 2., völlig überarbeiteter und erweiterter Auflage: Geleitwort von Kriminalhauptkommissar Georg von Strünck, Landeskriminalamt Berlin, Kommunikation in Konfliktsituationen, Verhalten bei Betriebsstörungen - verhalten bei Betriebsstörungen? Schlafende Nutzerinnen und Nutzer, Übel riechende Nutzerinnen und Nutzer, Auffällige Jugendgruppen, auffällige Kinder, NEU: Interkulturelle Kontakte und Bibliotheksnutzer mit Migrationshintergund, Alkohol- und Drogenkonsum , Psychisch auffällige Nutzerinnen und Nutzer, "Übermäßig geschwätzige" Nutzerinnen und Nutzer, Handys, Sachbeschädigungen (inklusive Graffiti), Diebstahl, Beleidigungen und Anspucken, Bedrohungen, Bewaffneter Raubüberfall, "Bibliotheksverfolger" und Stalker, Bibliotheksnutzer mit offenbar pädophiler Neigung, NEU: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, Hausverweis und Hausverbot, Kollegiale Unterstützung, Dokumentation der Vorfälle, Ernst erfordert Ernst - Eigensicherung vor Schadenseintritt, Handgreiflichkeiten unter Nutzerinnen und Nutzern, Hilfe übers Telefon, Lautsprecherdurchsagen, Private Sicherheitsdienste, Die Polizei als Partnerin, Anmerkungen zu Innenarchitektur und Infrastruktur, Ein Blick ins Ausland, Andere Institutionen mit Publikumsverkehr.
Notas:Literaturverz. S. 147 - 157
Descripción Física:164 S.
ISBN:3883472557
9783883472553