Zeitgeschichte aus Spuren ermitteln : ein Plädoyer für ein Denken vom Objekt aus / Detlef Hoffmann

Zeitgeschichte - verstanden als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts - ist im Bereich der Ausstellungen in der Regel darauf angewiesen, dass es zu dem gewählten Thema Objekte gibt. Das gilt für Sonderausstellungen ebenso wie für die Teile einer Dauerausstellung. Ein eigener Ausstellungstyp sin...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Wydane w:Zeithistorische Forschungen 4(2007), 1/2, Seite 200-210 volume:4 year:2007 number:1/2 pages:200-210
Główni autorzy:Hoffmann, Detlef (Autor)
Format: Artykuł
Język:German
Wydane:2008
Opis
Streszczenie:Zeitgeschichte - verstanden als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts - ist im Bereich der Ausstellungen in der Regel darauf angewiesen, dass es zu dem gewählten Thema Objekte gibt. Das gilt für Sonderausstellungen ebenso wie für die Teile einer Dauerausstellung. Ein eigener Ausstellungstyp sind solche Veranstaltungen, die - wie vergrößerte Bücher - einen Denkraum schaffen, in dem man entlang der Zeitleiste Ereignisse kennenlernen kann. Im Gegensatz zum Buch sind sie soziale Orte - Plätze, an denen Menschen miteinander ins Gespräch kommen können, an denen sie sich gemeinsam etwas intellektuell aneignen. Wie für eine gute Unterrichtsstunde sollte dabei ein Medienwechsel stattfinden zwischen Texten, vergrößerten Fotografien, Filmen - seien es Wochenschauen oder mitgeschnittene Reden von Politikern, Dokumentar- oder Spielfilme.
Deskrypcja:Literaturangaben
Opis fizyczny:Illustrationen
ISSN:16126033