Peter Yorck von Wartenburg : 1904 - 1944 ; eine Biographie / Günter Brakelmann

Peter Yorck von Wartenburg war als Weggefährte Helmuth James von Moltkes eine der prägenden Figuren des "Kreisauer Kreises", einem der bedeutendsten Zentren des deutschen Widerstands (zuletzt V. Ullrich, BA 10/08). Biografien scheiterten bisher an der mangelnden Quellenlage. Jetzt endlic...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Brakelmann, Günter (Autor)
Format: Książka
Język:German
Wydane:München : Beck, 2012
Hasła przedmiotowe:
NS
Dostęp online:Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Opis
Streszczenie:Peter Yorck von Wartenburg war als Weggefährte Helmuth James von Moltkes eine der prägenden Figuren des "Kreisauer Kreises", einem der bedeutendsten Zentren des deutschen Widerstands (zuletzt V. Ullrich, BA 10/08). Biografien scheiterten bisher an der mangelnden Quellenlage. Jetzt endlich konnte der Bochumer Professor für Christliche Sozialethik und Zeitgeschichte, der sich schon als Biograf und Herausgeber Moltkes hervorgetan hat (vgl. BA 5/09), diese Lücke aufgrund neuer Aktenfunde schließen. Einfühlsam porträtiert Brakelmann den großadligen Hintergrund, dem Yorck entstammte, und zeichnet den Weg in den Widerstand nach, der dem konservativen Yorck schwerer fiel als dem liberal geprägten Moltke. Den 1940 von ihm mitgegründeten Kreisauer Kreis prägte Yorck durch seine integrierende Persönlichkeit, aber auch durch wirtschaftspolitische Konzeptionen. Die gut lesbare Darstellung reichern zahlreiche Abbildungen sowie ausführliche Zitate aus Briefen und anderen Dokumenten an. Im Anhang eine ausführliche Bibliografie zur Familiengeschichte und zum Kreisauer Kreis sowie ein Personenregister. (2) (Engelbrecht Boese)
Peter Yorck von Wartenburg (1904 - 1944) gehört zu den Schlüsselfiguren des Widerstands gegen Hitler. Auf der Grundlage vieler bislang unbekannter Dokumente beschreibt Günter Brakelmann, wie aus dem preußischen Adligen der "demokratische Graf" wurde, der zusammen mit Helmuth James von Moltke im Kreisauer Kreis ein Deutschland nach Hitler plante und zusammen mit Claus von Stauffenberg das Attentat vom 20. Juli 1944 vorbereitete. Günter Brakelmann schildert die familiären Traditionen, aus denen heraus Peter Yorck Jurist wurde, auf eine Karriere als Beamter verzichtete und schließlich zusammen mit seiner Frau Marion in den Widerstand ging. Nach Stephan Hermlins Erzählung "Der Lieutnant Yorck von Wartenburg" von 1946 liegt mit diesem Buch die erste Biografie über eine der eindrucksvollsten Gestalten des deutschen Widerstands vor. "Mit seinen Arbeiten zu den Protagonisten des Kreisauer Kreises hat Günter Brakelmann seinen Teil zur Aufklärung beigetragen. Gewiss, man hätte wie schon der Moltke-Biografie auch seinem jüngsten Werk mehr stilistischen Ehrgeiz gewünscht; doch dass Peter Yorck von Wartenburg nun den Platz einnehmen kann, der ihm neben Helmuth von Moltke gebührt, das ist ein großer Gewinn" (dradio.de)
Deskrypcja:Literaturverz. S. [322] - 329
Opis fizyczny:336 S. Ill. 23 cm
ISBN:3406630197
9783406630194