Graben für Germanien : Archäologie unterm Hakenkreuz ; [anlässlich der Ausstellung "Graben für Germanien - Archäologie unterm Hakenkreuz", Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, 10. März bis 8. September 2013] / hrsg. vom Focke-Museum. Unter Mitarb. von Sandra Geringer ...

Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Authors:Focke-Museum (Other)
Other Authors:Geringer, Sandra (Other)
Format: Book
Language:German
Published:Stuttgart : Theiss, 2013
Subjects:
Contents/pieces:19 records
Online Access:Inhaltstext
Table of Contents
Germanien, Funde und Erfindung: "Germanen" und römische PolitikGermanien zwischen Renaissance und Moderne
Von Gustaf Kossinna zur NS-Archäologie
Die Professionalisierung der Spatenwissenschaft
Germanien, Auf der Suche nach Belegen: Nationalsozialisten und Archäologie
"Schwarmgeister und Phantasten" die völkische Laienforschung
Forschungsstrukturen
Wichtige Ausgrabungen der NS-Zeit
Ernst Grohne und seine Ausgrabungen, ein Bremer Beispiel
Germanien, Propagierung einer Idee: Von der musealen Leichenkammer zur NS-Grossveranstaltung
Museum "Väterkunde" und Focke-Museum, zwei Bremer Beispiele
Archäologie in der politischen Schulung
Germanien im NS-Alltag
Germanien, Eroberung von Europa und der Welt: ZwangsarbeitNS-Terror in der Prähistorischen Archäologie?
Die Urgeschichte in Österreich vor und während der NS-Zeit
Archäologie in der besetzten Tschechoslowakei
Archäologen im besetzten Osteuropa
Skandinavien und die "Germanische Leitstelle"
Archäologie und Propaganda in Frankreich (1940-1944)
Germanien, Der Mythos lebt weiter: Die Fortsetzung der archäologischen Karrieren
Die rezente extreme Rechte und das Germanentum
Alltägliche Germanenbilder
Leitgedanken der Ausstellung, ein imaginärer Rundgang.