Alfred Andersch desertiert : Fahnenflucht und Literatur (1944 - 1952) / Jörg Döring, Felix Römer und Rolf Seubert

Alfred Andersch ist Westdeutschlands berühmtester Deserteur. Sein autobiografischer Bericht Die Kirschen der Freiheit (1952) beschreibt die Umstände seiner Fahnenflucht aus Hitlers Wehrmacht am 6. Juni 1944 in Italien. Aber war er überhaupt ein Deserteur? Seit in seinem Nachlass ein Text auftauchte,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Döring, Jörg (Author)
Other Authors:Römer, Felix (Author)
Seubert, Rolf (Author)
Andersch, Alfred (Associated name)
Format: Book
Language:German
Published:Berlin : Verbrecher-Verl, 2015
Edition:1. Aufl
Subjects:
Online Access:Rezension (FAZ)
Book review (H-Net)
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Details
Summary:Alfred Andersch ist Westdeutschlands berühmtester Deserteur. Sein autobiografischer Bericht Die Kirschen der Freiheit (1952) beschreibt die Umstände seiner Fahnenflucht aus Hitlers Wehrmacht am 6. Juni 1944 in Italien. Aber war er überhaupt ein Deserteur? Seit in seinem Nachlass ein Text auftauchte, den Andersch schon 1945 im Kriegsgefangenenlager geschrieben hatte und in dem die Gefangennahme gar nicht als Desertion geschildert wird ( Amerikaner Erster Eindruck ), sind Zweifel daran laut geworden, ob Andersch zu Recht in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin als Deserteur geehrt wird. Niemals bislang ist der Versuch unternommen worden, Anderschs Selbstbeschreibung anhand militärhistorischer Quellen zu überprüfen. Das vorliegende Buch versammelt diese Dokumente und erzählt eine in Teilen andere Geschichte: Die Kirschen der Freiheit im Lichte der Akten. Eine Geschichte vom Überleben im Krieg, vom Heldenmut der Kampfesmüden und von den literarischen Verfahren der Selbstkonstruktion eines Autors
Item Description:Literaturverz. S. 267 - 276
Physical Description:277 S. Ill., Kt
ISBN:9783943167986