Volksgemeinschaft und Lebensraum : die Neulandhalle als historischer Lernort / Uwe Danker

Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hilter-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche Lebensraumgewinnung gefeiert. Hier verwirklichten die Nationalsozialisten wie im Reagenzglas eine Volksgeme...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Main Authors:Danker, Uwe (Author)
Formato: Online-Resource
Idioma:German
Publicado em:Neumünster ; Hamburg : Wachholtz, [2014]
Colecção:Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte Band 3
Assuntos:
Acesso em linha:Volltext
Einzellizenz
Volltext
Volltext
Sumário
Cover; Titel; Impressum; inhalt; Einleitung: Ein Projekt entsteht; I. Zur Biografie eines markanten Gebäudes; Nationalsozialistischer Aufstieg im »Mustergau« Schleswig-Holstein; Ideologisierte Landgewinnung; Der Adolf-Hitler-Koog; Die Neulandhalle; Nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Schleswig-Holstein; Lebensraumgewinnung im »Reichskommissariat Ostland«; Nationalsozialistische Nachgeschichten; II. Zum gesellschaftlichen Wert der Neulandhalle; Relevanz: die Neulandhalle als Symbol für NS-Konzepte; Selbstdarstellung; Volksgemeinschaft; Lebensraum
Bedarf: die Neulandhalle als Ort Historischen LernensRolle in Geschichtskultur und Bildungssystem; Marktlage; Besucherprofile; Vergleichbares in Deutschland; Folgerungen; III. Zur Konzeption des »historischen Lernorts Neulandhalle«; Zunächst die Theorie: vom authentischen Ort zum Historischen Lernort; Regionalgeschichte; »Authentischer Ort«, »Täterort«, »Opferort« oder was sonst?; Geschichtsdidaktische Grundlagen; Ausstellungsphilosophie; Dann die Realisation: die Konstruktion des Historischen Lernorts Neulandhalle; Ausstellung; Architektur; Rundgang
IV. Rück- und Ausblick: vorerst gescheitert, nicht ohne ZukunftAnhang; Endnoten; Literaturauswahl; Bildnachweis