
Zeitgeschichte im Fernsehen : Theorie und Praxis historischer Dokumentationen / Jan N. Lorenzen
Na minha lista:
Main Authors: | Lorenzen, Jan N. (Author) |
---|---|
Corporate Authors: | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Publisher) |
Formato: | Livro |
Idioma: | German |
Publicado em: | Wiesbaden : Springer VS, [2015] © 2015 |
Colecção: | Praxiswissen Medien
|
Assuntos: | |
Acesso em linha: | Autorenbiografie Verlagsangaben Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Cover Inhaltsverzeichnis |
Sumário |
---|
Grundlagen |
Geschichtsfernsehen im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Dokumentarfilmethos und Programminteressen |
Was ist eine historische Dokumentation? |
Aufbau des vorliegenden Leitfadens; Zielgruppe |
Literatur |
Eine kurze Geschichte der historischen Dokumentation in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 |
Geschichte als Instrument der Massenbeeinflussung : "Todesmühlen" und "Nacht und Nebel" |
Die Reihe "Das Dritte Reich" als Geburtsstunde der historischen Dokumentation in der Bundesrepublik |
Die Symbiose von Geschichtsfernsehen und Geschichtswissenschaft in den siebziger und frühen achtziger Jahren |
Die Auswirkungen des dualen Systems und die Rolle Guido Knopps |
Die historische Dokumentation als Mythenproduzent? |
Literatur |
Der Produktionsprozess Teil 1 : Vorbereitungen |
Die Akteure |
Themenfindung und Exposé |
Das Treatment |
Literatur |
Der Zeitzeuge und die Dramaturgie |
Die Bedeutung des Zeitzeugen |
Die Dramaturgie der historischen Dokumentation : der Zeitzeuge und die "Heldenreise" |
Kritik am Zeitzeugen aus der Fachwissenschaft und der Dokumentarfilmgemeinde |
Identifikation mit den Tätern? : zur Täter-Opfer-Problematik in der "Heldenreisen-Dramaturgie" |
Das Problem der Identifikation in Porträtfilmen : mit Hitler auf Heldenreise? |
Der Zeitzeuge als Gegenspieler : "Wem glaubt das Publikum?" |
Der Zeitzeuge und die Multiperspektivität |
Identifikation und Emotion |
Umgang mit "falschen" Erinnerungen |
Die Recherche nach Zeitzeugen |
Die Vorbereitung eines Interviews |
Der Ablauf eines Interviews |
Nach dem Interview, oder : die Verantwortung des Filmemachers gegenüber den Zeitzeugen : und ihre Grenzen |
Literatur |
Archivmaterial |
Die Bedeutung des Archivmaterials |
Alles authentisch? |
Archivmaterial und seine (Ent- )Kontextualisierung |
Propagandamaterial : ein Kapitel für sich! |
Die Recherche nach Archivmaterial |
Literatur |
Re-enactments |
Re-enactments : eine vorübergehende Modeerscheinung? |
Wenn die Bilder fehlen : Re-enactment als Ersatz für fehlendes Archivmaterial |
Re-enactments in der Geschichte des Dokumentarfilms |
Das Problem der Authentizität im Re-enactment |
Re-enactments : eine Frage der Qualität! |
Re-enactments in der Praxis |
Literatur |
Der Originalschauplatz |
Der "genius loci" : Originalschauplätze als Beweis und als Brücke in die Vergangenheit |
Ruinen und Reste |
Museale Orte und Gedenkstätten |
Orte, die noch immer im ursprünglichen Zusammenhang genutzt werden |
Orte, die heute vollkommen anders genutzt werden |
Gezielt vernichtete Orte |
Haltungen am Drehort : Distanz und Banalität, Emotionen und Subjektivität |
Originalschauplatz und Zeitzeuge |
Literatur |
Der Produktionsprozess Teil 2 : Endfertigung |
Am Anfang ist Chaos : Montagetechniken in der historischen Dokumentation |
Das Verhältnis von Filmzeit zu vergangener Zeit : der Schnitt als Verdichtungsprozess |
Die Heterogenität des Materials : der Schnitt als Homogenisierungsprozess |
Umgang mit schockierenden Bildern |
Kommentartext und Sprecher |
Abnahme |
Literatur |
Ausblick |
Geschichtsstudium versus Filmstudium : Gibt es einen Königsweg zur historischen Dokumentation? |
Die historische Dokumentation als Kommunikationsplattform |
Literatur. |