Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus : Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft / Utz Maas
"Ausführlich dargestellt werden die Verhältnisse der Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus, mit einer Dokumentation der Verfolgten und ins Exil Getriebenen (insgesamt 301 verfolgte Personen) und einer ausführlichen Darstellung der Forschungssituation im 'Reich'. Ausgehen...
Enregistré dans:
| Auteurs principaux: | Maas, Utz (Auteur) |
|---|---|
| Format: | Livre |
| Langue: | German |
| Publié: | Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016] © 2016 |
| Collection: | Studia linguistica Germanica
Band 124 |
| Sujets: | |
| Accès en ligne: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
| Titre | Bibliothèque |
|---|---|
| Jüdische Künstler und das Bild des Ewigen Juden : vom antijüdischen Stereotyp zur jüdischen Identifikationsfigur | Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin) |
| Das Problem der Ahndung von Einsatzgruppenverbrechen durch die bundesdeutsche Justiz | Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden) |
| Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus : Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft | German Resistance Memorial Center (Berlin) |
| Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus : Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft | Joseph Wulf Library - House of the Wannsee Conference (Berlin) |
| Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus : Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft | Institute for Contemporary History (Munich) |